ausstellung
ausstellung_________
anne teresa de keersmaeker versucht sich an einer getanzten Installation. Unter dem Titel «Work/Travail/Arbeid» erarbeitet sie ihr Stück «Vortex Temporum» aus dem Jahr 2013 neu: Das polyphon strukturierte Werk, das mit der Linearität und dem Zyklus-Charakter von Zeit spielt, setzt sie der radikal anderen zeitlichen und räumlichen Situation eines Museums aus. Die fließende Verwirbelung (Vortex) gerinnt zu Arbeit, zu genauen Analysen ihrer Bewegungskunst.
Wenn De Keersmaeker in der nächsten Saison drei ihrer Werke ins Repertoire des Balletts der Pariser Oper einspeist, soll «Work/Travail/Arbeid» auch im Centre Pompidou zu sehen sein. Die Uraufführung dieser Bewegungsstudie findet schon jetzt statt, in Brüssels Zentrum für zeitgenössische Kunst, WIELS, vom 20. März bis zum
17. Mai; wiels.org.
Bochum, Kunstmuseum, kunstmuseumbochum.de
«Charlotte Salomon. Leben oder Theater?». Bis zum 25. Mai
Brüssel, WIELS, wiels.org
Anne Teresa De Keersmaeker & Rosas präsentieren «Work/Travail/Arbeid». Vom 20. März bis zum 7. Mai
Hof, Freiheitshalle Hof, hof.de
«Backstage – Tänzerin und Choreografin Pina Bausch»,
Fotos von KH. W. Steckelings (tanz jb/14). Vom 20. März bis zum 19. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz März 2015
Rubrik: kalender, Seite 56
von
wien_________ imagetanz
Gemütlich war gestern. «Unheimliche Körper», so das Fes-tivalmotto, wären irgendwo zwischen Mensch, Tier und Robotik anzusiedeln. Seit Japans Industrie sich zunehmend auf Roboter spezialisiert, die u. a. Querschnittsgelähmten das Laufen ermöglichen sollen, werden die Unterschiede zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem immer restloser...
dvd_________ kinderlektion
Man sieht ihnen gern zu, den Kleinen in Hellblau (acht bis zehn Jahre) und den Großen (zehn bis 14 Jahre) in bordeauxroten Trikots. Irena Tatiboit, Lehrerin im Straßburger Studio Le Carré d‘Art, regelt den Übungsverkehr verbal, legt Hand an, um Fehler zu korrigieren. Für Anfänger ist das nichts. Geübt haben die Mädchen (kein Junge) die...
Philippe Decouflé, vor zwei Jahrzehnten noch Frankreichs inoffizieller Zeremonienmeister für alle möglichen Anlässe, schlägt sein visuelles Zauberbuch auf. Er zieht jede Menge schillernder Figuren hervor und dreht einen der größten Mythen durch die Revue-Mühle: Faust! Wen bitte? «Faust, eine deutsche Legende von Friedrich Wilhelm Murnau» heißt es im...