paris en tour (english version)

ricci/forte: «Darling»

There is one event that, more than any other, keeps the Roman audience up to date with the international scene: the Romaeuropa Festival. Along thirty editions, this cultural institution has established tight relationships with a wide range of major artists from all over Europe, to be put next to the highlights of Italian contemporary turmoil. That's why ricci/forte's new production, Darling, was taking off here.

The duo of directors/playwrights, Stefano Ricci and Gianni Forte, had exploded as a true phenomenon, able to drag back to theatre even those spectators usually fed only by super-classic pieces, providing a visually impressive performing language made out of strong Jan-Fabre-like body work, glamorously coloured sets, violent and provocative themes, post-modern madness and a touch of raving cyberpunk writing attitude. Hitting any prominent venue in Europe and abroad, the company has in fact been stating its own peculiar aesthetics. From Macadamia Nut Brittle to Imitationofdeath, stepping by Troia's Discount or Grimmless, the “ricci/forte phenomenon” was registered as problematic yet vital in the very beginning, ending up repeating itself as a code. Darling – which declares to ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2015
Rubrik: kalender und kritik, Seite 48
von Sergio Lo Gatto

Weitere Beiträge
sabine kupferberg

Sabine Kupferberg, es gibt eine Arthaus-DVD, die Sie als «A Woman of a Thousand Faces» ausweist, Sie selbst nennen sich darin «ein Kind der Liebe». Das mit dem «Kind der Liebe» war von mir eine etwas naive Vorstellung, als ich noch jünger war. Es ist insofern auch nicht falsch, als sich meine leiblichen Eltern tatsächlich liebten, obwohl sie anderweitig gebunden...

Heidelberg

Nanine Linning kennt keine Berührungsängste. Schon vor Jahren holte sie bei «Francis Bacon» ihre Zuschauer auf die Bühne, und auch beim «Requiem» in Osnabrück ließ sie es nicht bei bloßer Tuchfühlung bewenden. Noch nie hat sie allerdings ihr Publikum so zu Performern gemacht wie in «Hieronymus B.» In zwei Gruppen eingeteilt, führt ein Parcours die Besucher zunächst...

zweigestirn

Der zierliche grauhaarige Mann parliert englisch, französisch, italienisch sowieso. Sein polyglottes Auftreten verdankt sich gewiss auch dem Umstand, dass er auf seinem die Hundertermarke ansteuernden Lebensweg eine Menge Filmsets gekreuzt hat. Er besorgte den tänzerischen Feinschliff von Franco Zeffirellis Opernadaptionen, seine Glanzleistung aber lieferte er mit...