aszure barton
Aszure Barton? Nie gehört. Neuss und St. Pölten waren die einzigen Gastspiele von Aszure Barton & Artists im deutschsprachigen Raum. Da breitet sich der Ruhm nicht unbedingt in die nächstgelegenen Metropolen aus und schon gar nicht darüber hinaus. Es braucht professionelle Spürnasen wie Bettina Wagner-Bergelt, als stellvertretende Direktorin des Bayerischen Staatsballetts zuständig fürs Moderne, die den Reigen der immergleichen um einen neuen, erst einmal unaussprechlichen Namen bereichern.
Wagner-Bergelt hat vor etwa eineinhalb Jahren Bartons Videos gesehen, daraufhin die in New York lebende und arbeitende Choreografin kontaktiert und ihr nach einem ersten Besuch in München eine Uraufführung beim Bayerischen Staatsballett anvertraut.
Aszure Barton, 1975 als jüngste von drei Schwestern in Alberta, Kanada, geboren, hat eine extravagante Mutter, eine, die für ihre Töchter sehr eigene Namen erfand, Charissa, Cherice – und eben Aszure, «Ayschur» mit einem stimmhaften Zischlaut in der Mitte gesprochen, da, wo das «s» prangt, das die Francokanadierin dem französischen Adjektiv «azure» (himmelblau) eingepflanzt hat. Inspiriert dazu hat Mutter Barton vielleicht der erste Blick in die Augen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Mai 2014
Rubrik: menschen, Seite 22
von Eva-Elisabeth Fischer
Vor 20 Jahren in Berlin gestartet, sind die Flying Steps eine jetzt weltweit agierende Urban-Dance-Formation und erreichen mit ihrer neuen Show einen singulären Höhepunkt. Verblüffte bereits die Vorgänger-Produktion «Red Bull Flying Bach» durch passgenaue Moves zu Bachs «Wohltemperiertem Klavier», geht «Red Bull Flying Illusion» noch einen Schritt weiter. Diesmal...
Schon seit bald zwei Jahrzehnten ist das italienische Kollektiv Kinkaleri auf Europas Bühnen zu Hause. Ebenso kontinuierlich forscht die Gruppe – zusammen mit Raffaello Sanzio als die älteste ihrer Art in Italien – an der Dekonstruktion des Sprachlichen, immer in der Absicht, die Grenzen der Genres zu sprengen. Auch ihr jüngstes Projekt, «All!», beschäftigt sich...
«Exactly.» Das Lob geht Edward Clug leicht über die Lippen. Immer wieder fällt das Wort, während er – unter den Augen eines großen Cranko-Fotos – völlig unverkrampft fürs Stuttgarter Ballett ein neues Stück erarbeitet. Noch ist es im Entstehen. Noch weiß der 40-Jährige nicht, wo es ihn am Ende einmal hinführen wird. Aber die Art und Weise, wie Friedemann Vogel und...