amsterdam: Jefta van Dinther: «This is concrete»
Das Begehren – eine reine Fantasie, eine immaterielle Idee, die zur körperlichen Qual wird. Die vielleicht lustvollste Form von Folter. Für Jefta van Dinther ist das Begehren eine Kraft, aus der Bewegung und Choreografie entstehen. «This is concrete» heißt seine aufregende Studie zum Verlangen. Aber bis es wirklich «konkret» wird und zur Sache geht, dauert es.
Darkroom-Intimität auf der Bühne.
Ein Spot im originellen Licht-Setting von Jan Fedinger tastet sich durch den Raum, findet mehrere Subwoofer, danach zwei Tänzer, die einen Lautsprecher liebevoll betasten und mit der flach aufgelegten Hand seine starken Beats in ihre Körper leiten. Fetisch «Treiber», denn aus ihm kommt, was die beiden Männer ganz offenbar in wollüstige Wallung bringt: cool designter Techno (komponiert von David Kiers), Jefta van Dinthers bevorzugte Musikrichtung. Schon in seiner Erfolgsproduktion «Grind», für die er zuletzt den Preis «Wild Card» beim NRW-Festival «Favoriten» bekam, waren es die düsteren Loops und Grooves des Techno, die ihn in einem großartigen Solo vor sich her und zugleich in endlos wiederholte Bewegungsmuster trieben – in dunkel-gewaltsame Ekstase. Die repetitiven Muster, «langsame ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz August/September 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 56
von Nicole Strecker
screening_________
alain platel
Einer, ein Einziger, steht ganz allein am Anfang von «C(h)œurs» auf der Bühne. Derweil verschanzt sich die Chor-Hundertschaft, während sie das «Dies irae» aus Giuseppe Verdis «Messa da Requiem» anstimmt, hinter PVC-Bahnen, wie sie sonst von Schlachthaus-Decken hängen. Als Alain Platels choreografierte Belcanto-Rebellion im vergangenen...
Zumindest was den choreografischen Teil betrifft, war es eine runde Sache: Paris feierte den hundertsten Geburtstag von «Le sacre du printemps», und für Tamara, die heute 93-jährige Tochter des Uraufführungschoreografen Vaslav Nijinsky, wurde dieser 29. Mai 2013 ein besonderes Fest. Die Dame, die in den USA lebt, wohnte zum ersten Mal überhaupt einer...
_____deutschland
Augsburg
Kongress am Park Jubiläumstournee des Show-Balletts Todes unter der Leitung von Alla Duhova. 25. Sept.
eventim.de
Berlin
Admiralspalast Les Ballets Trockadero de Monte Carlo, männliche Ballerinen, die auf Spitze tanzen. 6.–11. Aug.
admiralspalast.de
Akademie der Künste, Hanseatenweg Premiere «RheingoldResonanzen», eine musikalische...
