Alexei Ratmansky

Tanz - Logo

Alexei Ratmansky erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch: Er choreografiert «Don Quichote». Der frühere künstlerische Direktor des Bolschoi-Balletts, seit einem Jahr «artist in residence» beim American Ballet Theatre, will in seiner Produktion für das Niederländische Nationalballett zu den Ursprüngen zurück, zu Marius Petipas erster, bodenständiger Inszenierung, die 1869 in Moskau herauskam.

Somit verspricht dieser Amsterdamer «Don Quichote» buntes, turbulentes Balletttheater – und nicht zuletzt rückt Ratman­sky die Liebe zwischen der schönen Kitri und dem Barbier Basilio ins rechte Licht. Das alles in einer zeitgemäßen Ausstattung von Jérôme Kaplan. Premiere ist am 13. Februar in Amsterdam, Het Muziektheater.
het-nationale-ballet.nl
 

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2010
Rubrik: Kalender Highlights, Seite 33
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Flamenco

In London ist einmal im Jahr Flamenco-Olympiade. Die besten Tänzerinnen heißen dort nach wie vor Eva Yerbabuena und María Pagés, dicht gefolgt von Rafaela Carrasco und dem Nuevo Ballet Español. So hoch liegt die Latte für das Highlight danach: die Gala am Ende des «Flamenco Festival London 2010» (13.–27. Februar) am Sadler's Wells Theatre: Hier tritt Belén López...

Life/Art

Am 13. Juli wird Anna Halprin, die amerikanische Wegbereiterin des postmodernen Tanzes, 90 Jahre alt. Von ihr stammt die Idee der kollektiven Improvisation, für sie ist die Grenze zwischen Tanz, Kunst und Therapie fließend, für sie wurde Tanz ein Mittel zur «Wiederentdeckung der eigenen spirituellen Identität», für sie muss Tanz fließend, unmittelbar und vor allem:...

NRW

Kathrin Tiedemann Leiterin des Forums Freies Theater in Düsseldorf, ist neu im Vorstand des NRW Landesbüros Freie Kultur. Der gemeinnützige Verein unterstützt freie Projekte mit jährlich 100.000 Euro und richtet auch in diesem Jahr wieder das Festival «favoriten» in Dortmund aus.