Abschied von Vivienne Westwood

Tanz - Logo

Zu einer Zeit als London noch an der Spitze von Trends in Musik, populärer Kultur und Lifestyle stand und die damals jungen englischen Bands wie Sex Pistols oder The Clash aus einem diffusen Groll Punk zu einer Bewegung machten, ist es Vivienne Westwood, die die Looks einer «Urban Guerilla» erfindet. Schockierend-provokative Kleidung mit politischen Slogans für die Rebellen. In ihrer kleinen Boutique an der King’s Road in Chelsea, die sie mit Sex Pistols Manager Malcolm McLaren betreibt, wird Mode zum politischen Statement.

Ende der siebziger Jahre galt Westwood bereits als Symbol der britischen Avantgarde. Die «Godmother of Punk», die am 29. Dezember in London verstorben ist, war eine Visionärin. Mit ihren kühnen und radikalen Entwürfen brachte sie die Londoner Underground-Punkszene an die Spitze der Mode und machte deren Musik zu einem der einflussreichsten Genres. 

Bei aller Exzentrik ist Westwood eine globale Marke und noch nach 40 Jahren eines der letzten unabhängigen Modeunternehmen der Welt, geführt durch den rebellisch-kompromisslosen Geist seiner Begründerin. Geehrt und geadelt von der englischen Königin zur Dame und Trägerin des Order of the British Empire, ist die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2023
Rubrik: Side step, Seite 17
von Marina Dafova

Weitere Beiträge
Machtgefälle

In «Giselle» geht es um soziale Unterschiede. Die Liebe zwischen der Titelheldin und Albrecht scheitert an den gesellschaftlichen Barrieren und der Feigheit des Mannes, zu seiner nicht standesgemäßen Liebe zu stehen. Hier setzt die Neuinterpretation des schwedischen Choreografen Pontus Lidberg am Theater Basel an. Bei ihm geht es nicht wie im Originallibretto um...

A. Konjetzky, K. O’Day «Through and Over/Op Sha!»

Mit einem modernen Doppeltanzabend, den zwei sehr unterschiedliche choreografische Handschriften prägen, startete das durch neun Neuzugänge sich neu formierende Ballettensemble des Theater Hagen in die Spielzeit. Präzise Körperarbeit war in der Uraufführung «Through and Over» von Anna Konjetzky gefragt, muntere Ausgelassenheit hingegen bestimmte die europäische...

Femme fatale

Barbusig sitzt die dunkelhaarige Frau im Schneidersitz, auf den Knien ein Schwert, der Blick selbstbewusst auf den Betrachter gerichtet: Kunst, Tanz, Verführung, und, auch das, Gewalt. Der nackte Oberkörper mag erotisch aufgeladen sein, der Blick die Grenze zwischen Bild und Betrachter überwinden, aber die Klinge des Schwerts blitzt bedrohlich. Bruno Piglheins...