Zwischen Leben und Tod

Weinberg: Die Passagierin in Innsbruck

Opernwelt - Logo

 

Fast einhundert Jahre alt ist Zofia Posmysz inzwischen, die 1942 nach Auschwitz, später ins KZ Ravensbrück verschleppt wurde. Anneliese Franz, eine ihrer Wärterinnen, starb dagegen bereits 1956, noch bevor ihr der Prozess gemacht werden konnte. Posmysz konnte das nicht wissen, als sie ihre Erlebnisse 1962 in einer Erzählung verarbeitete. Und doch gehört es zu den Koinzidenzen, die der Oper, die Mieczysław Weinberg nach dieser Erzählung schuf, bis heute das Gewicht der Zeitzeugenschaft, einer im Musiktheater seltenen Realitätsnähe verleihen.

Als besitze Marta, die titelgebende «Passagierin», tatsächlich ein ewiges Leben – und damit die ausgleichende Macht über Leben und Tod ihrer Peinigerin Lisa, die auf einem Schiff ins brasilianische Exil zu entfliehen sucht und dabei auf ihr ehemaliges Opfer trifft. 

Wie einen bewegungslosen Geist hinter schwarzer Sonnenbrille lässt denn auch Regisseur Johannes Reitmeier am Tiroler Landestheater Marta in Lisas Kajüte auftauchen. Obwohl die «Passagierin» inzwischen ein relativ häufig gespieltes Stück ist – erst vor eineinhalb Jahren zeigte es in Österreich auch die Grazer Oper –, sorgt das dokumentarische Gewicht des Stoffes dafür, dass er sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 7 2022
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
«Lassen Sie uns naiv sein»

Herr Serebrennikov, das Theater St. Gallen hat die für Mai geplante Neuproduktion von Tschaikowskys «Jungfrau von Orléans» storniert und sie durch Verdis «Giovanna d’Arco» ersetzt – mit der Begründung, die kriegerischen Ereignisse ließen eine Aufführung der (musikdramaturgisch gelungeneren) Tschaikowsky-Adaption nicht zu. Beide Stücke basieren exakt auf dem...

Mutige Rebellin

Ein Wortspiel mit dem französischen Ausdruck für «Rebellin» findet sich auf dem Cover eines neuen Albums der Sopranistin Josefine Göhmann und des Pianisten Mario Häring: «réBelles!». Göhmann kommentiert: «Sich in dieser Welt selbst zu finden und zu definieren, ist unglaublich komplex geworden. Für uns Frauen ist es sehr schwierig, obwohl wir mehr als 100 Jahre...

Damals wie heute

FOKUS ´33» heißt die neue Reihe, mit der die Oper Bonn verstärkt Werke ins Blickfeld rückt, die nach 1933 oder ab 1945 aus den Spielplänen verschwanden. Nach Rolf Liebermanns «Leonore 40/45» und Giacomo Meyerbeers «Ein Feldlager in Schlesien» – immerhin Komponisten, deren Namen man kennt – hatte jetzt die seit 1945 nicht mehr aufgeführte Oper «Li-Tai-Pe» des...