Zu Otello wird man gemacht

Auf Verdis Duca und Radamès kann er gut verzichten, aber die Rolle des in den Wahn getriebenen Außenseiters fasziniert ihn. Auch Weber und Wagner würde er gern singen. Ein Porträt des amerikanischen Tenors Michael Fabiano

Opernwelt - Logo

Vor zwei Jahren schlug Dmitri Tcherniakovs «Carmen»-Inszenierung in Aix-en-Provence hohe Wellen. Der russische Regisseur und Bühnenbildner hatte Bizets Opern-Blockbuster so radikal umgepolt, dass das Stück bei ihm eigentlich «Don José» heißen müsste. Nicht die Titelheldin, sondern ihr oft als Weichei gezeichneter Lover bildete den Mittelpunkt.

Die Geschichte spielte in einer noblen Psycho-Klinik: Micaëlas ausgebrannter Ehemann soll zur emotionalen Enteisung in einer therapeutischen Versuchsanordnung Don José spielen, rutscht dabei aber mehr und mehr in die Rolle hinein und findet nicht wieder heraus. Der amerikanische Tenor Michael Fabiano machte aus dieser kühnen Regie-These eine erschütternde psychopathologische Fallstudie. Anfangs wechselte er virtuos zwischen Spiel und Ernst, später steigerte er sich furios in mörderischen Wahn – und sang dabei grandios, strahlend, musikalisch hoch differenziert. Eine atemraubende Leistung.

Im Vergleich mit Tcherniakovs Regiepranke ist Bartlett Shers statische «Rigoletto»-Dekoration, die letzte Neuproduktion der laufenden Spielzeit an der Berliner Staatsoper, eine ziemlich blutleere Angelegenheit. Aber der Herzog gehört zu Fabianos ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2019
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Stabwechsel in Sanssouci

Die Fürstin saß selbst am Cembalo. Sophie Charlotte hatte Giovanni Bononcinis Oper «Polifemo» nicht nur in Auftrag gegeben, sie war auch an der Uraufführung beteiligt, die 1702 im späteren Schloss Charlottenburg stattfand. «Wer sich fragt, woher Friedrich II. seine künstlerische Ader, seine Vorliebe fürs Flötenspiel hatte – hier ist die Antwort: von der...

Zurück zu den Wurzeln

Magdalena Kožená begann ihre Karriere im Bereich der Alten Musik. Auf ihrem 1997 erschienenen Debüt-Album bei der Archiv Produktion der Deutschen Grammophon demonstrierte sie mit Arien Johann Sebastian Bachs eindrucksvoll, wie mühelos sie zwischen Alt- und Sopranlage hin- und herwechseln, «Erbarme dich» so eindringlich singen konnte wie «Zerfließe, mein Herze»....

Fantasien eines Autisten

Wie einem Märchenbilderbuch entsprungen spielen nach altrussisch-folkloristischer Manier gewandete lebende Puppen die Geschichte vom Zaren Saltan, der sich unter drei Schwestern eine Braut erwählt. Er verstößt seine Gattin jedoch, weil sie ihm, als er in den Krieg gezogen ist, angeblich statt eines heldenhaften Prinzen ein Monster geboren habe. Dahinter steckt...