Zeitfenster

Reimann: Ein Traumspiel
Hof | Theater

Was für eine Inkubationszeit! «Ein Traumspiel», die erste Oper von Aribert Reimann, wurde 1965 in Kiel uraufgeführt (dirigiert von Michael Gielen). Erst 22 Jahre später – der «Lear» war längst ein Erfolg – kam das Stück wieder auf die Bühne, diesmal in Wiesbaden. Noch einmal drei Jahrzehnte später erlebt es nun seine dritte Produktion – am Theater Hof, was einfach daran liegt, dass Reinhardt Friese, der Intendant des kleinen oberfränkischen Theaters, die Aufführung in Wiesbaden erlebte und nicht vergaß. Man kann also von einer Wiederent­deckung sprechen.

Hof hat viel Probenzeit, Intensität und Fantasie dafür investiert und sich überregional ins Gespräch gebracht. Generalprobe und Premiere (in Anwesenheit des Komponisten) wurden von Deutschlandfunk Kultur mitgeschnitten, eine Veröffentlichung auf CD soll folgen. Es wäre die erste Aufnahme des Stückes überhaupt.

Auf der Sprechbühne haben Regisseure mit Strindbergs spätem «Traumspiel» in den letzten Jahren wenig anfangen können. Was vor allem daran liegen dürfte, dass es viel mitbringt, was das postdramatische Theater gerne erst herstellt: Szenenfetzen, aufgespaltene Figuren, assoziative Verknüpfungen, affektive Bezüge, inkonsistente ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2018
Rubrik: Panorama, Seite 56
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Ergreifend

Schon das erste Bild fasziniert in seiner suggestiven Erzählkraft: Das vielfach verflochtene Schicksalsseil der Nornen hängt, den gesamten Hintergrund ausfüllend, in zwei riesigen Knoten aus dem Schnürboden herab. Ein gelungener Entwurf der für das Bühnenbild zuständigen japanischen Installations- und Performancekünstlerin Chiharu Shiota – klar in der Optik,...

Kühne Kontraste, scharfe Konturen

Welcher Intendant würde nicht gerne über die Gabe der Bilokation verfügen? Vorbildlich darin ist Serge Dorny. Omnipräsent und in bester Laune jagt er durch sein gläsern-schwarzes Opernhaus, von Talk zu Talk, von Interview zu Interview. Die Pressekonferenz in München, die sein Engagement ab 2021 bekannt gab, ist erst wenige Tage her. Fast könnte man über all dem...

Leerstellen

Es kann ein Wagnis für die Regisseurin sein, dem Publikum vorab ihre Sicht auf das inszenierte Stück mitzuteilen, muss man sich dann doch an der eigenen Absicht messen lassen. Monique Wagemakers ging das Risiko ein. «Wir erzählen die Geschichte aus der Perspektive von Siegmund, Sieglinde, Brünnhilde und den Walküren, den Kindern Wotans», wird sie im Programmheft...