Zeitengewitter
Bereits 2018 hatte die Wiener Volksoper ein Buch herausgebracht: «Ihre Dienste werden nicht mehr benötigt». Die Autorin Marie-Theres Arnbom zeichnet darin das Schicksal all der, zumal jüdischen Künstler nach, die das Haus nach dem «Anschluss» Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 verlassen mussten, festgemacht an der Operette, die auf dem Spielplan stand, als die Nazis in Wien einmarschierten: «Gruß und Kuß aus der Wachau», vertont von Jara Beneš.
Viele emigrierten kurz danach in die Neue Welt oder, häufiger, nach Lateinamerika, andere schafften es nicht mehr und wurden im KZ ermordet.
An der Volksoper durften sie jetzt zumindest fiktiv noch einmal für einen Abend an ihre Bühne zurückkehren, in einem Stück des niederländischen Autors und Regisseurs Theu Boermans, das wiederum auf dem Buch basiert: Mit großem Ensemble wird Beneš’ Operette, im Premierendatum um einige Wochen vorverlegt, in einer Proben -situation gezeigt. Die junge israelische Dirigentin und Komponistin Keren Kagarlitsky hat den erhaltenen Klavierauszug nach allen Regeln der Genrekunst neu instrumentiert, streut daneben Kompositionen von jüdischen Komponisten wie Mahler, Schönberg und Ullmann ein und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2024
Rubrik: Im Fokus, Seite 12
von Michael Stallknecht
Eine Königin kehrt zurück. Doch nicht im Triumphmarsch betritt sie an diesem 19. August 1561 im schottischen Leith heimatliche Gestade. Sie kommt, begleitet von fürstlichen Frauen, frierenden Fräuleins und ernstgestimmten Edelmännern, als Witwe eines gut neun Monate zuvor verstorbenen Königs, der im Grunde nie zum König taugte. Ein Knabe von schwächlicher...
Ein Vorspiel auf dem Theater, das es in sich hat: Eigentlich ist ja «La Fest» angekündigt, eine «Musiktheaterkreation» mit Musik von Bach, Händel, Vivaldi und anderen. Aber die gibt es erst später – so jedenfalls Eric Gauthier, der sich an der Staatsoper Stuttgart mit dem Abend nicht bloß als Regisseur vorstellt, sondern gleich auch den Maître de Plaisir gibt, der...
Die Hölle, das sind für den lärmempfindlichen Admiral Sir Morosus die Anderen. Der geliebte Neffe hat die Juristerei an den Nagel gehängt und sich eine Operntruppe nebst singender Gattin Aminta angelacht. Woraufhin der empörte Onkel ihn enterbt und seinen Lebensabend mit einer schweigsamen Frau verbringen will. Als brachiale Rosskur für den Alten wird eine tönende...