«Wir sind ein Brennglas»
Zum ersten Mal habe ich Gabriel Feltz in Hamburg wahrgenommen. Das war 1991, während der Proben zu John Neumeiers Inszenierung von Bernsteins Musical «On the Town». Feltz, 20 Jahre jung, war damals Assistent des Generalmusikdirektors Gerd Albrecht und saß bei den Bühnenproben als Korrepetitor im Orchestergraben. Zu seinen Aufgaben gehörte es, uns Aushilfssänger, die das nicht sehr stimmstarke Corps de ballett in den Chornummern akustisch aufpolsterten, auf Linie zu bringen.
Feltz war die Geduld in Person, wenn es darum ging, uns die Partien einzubimsen, um den nötigen Broadway-Schwung zu entfachen. Schnell war klar, dass dieser schlaksige Typ eine Zukunft haben würde: Musikalität, Überzeugungskraft, Fleiß und Gewissenhaftigkeit vereinigten sich in einer sympathischen Zugewandtheit. 13 Jahre später begegnete ich ihm wieder, als er zum Chef der Stuttgarter Philharmoniker berufen wurde. Zuvor war er nach Stationen in Bremen und Lübeck mit 29 Jahren GMD am Theater Altenburg-Gera geworden – es war einer dieser dynamischen musikalischen Lebensläufe, wie sie so nur das deutsche Theater ermöglicht, man denke an Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht oder Christian Thielemann.
Wie Letzterer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2025
Rubrik: Magazin, Seite 73
von Götz Thieme
Puccinis Oper «Manon Lescaut» erzählt die Geschichte einer Frau, die auf Geheiß des Vaters von ihrem Bruder in ein Kloster gebracht werden soll. Mit einer Postkutsche. Auf dem Marktplatz von Amiens machen sie halt, zwei Herren sind nun hinter Manon her, der schockverliebte Student Des Grieux und der Machtmensch Geronte. Es geht nicht gut aus. Will man das heute so...
Das Drama beginnt vorschriftsgemäß. Maestoso e deciso wünschte sich Bellini den Beginn der Ouvertüre zu seiner «Norma», majestätisch und entschieden. Und genauso gehen die Musikerinnen und Musiker des Transylvania State Philharmonic Orchestra das g-Moll-Allegro an. Am Pult steht mit Pier Giorgio Morandi allerdings auch ein Experte in Sachen Belcanto, der weiß, wie...
Zunächst ist man skeptisch. Im kleinen Luzerner Theater soll es eine große Britten-Oper geben? Mit farbig-fülliger Orchestrierung und einem ganzen Dorf auf der Bühne? Und tatsächlich ist der Einstieg gewöhnungs -bedürftig: Arg reduziert sind Streicher und Bläser, zu sehen gibt es nur eine Mauer. Doch bald schon beginnt ein musikalisches Wunder: Jonathan Bloxham...
