Wie in Trance
Diesem Mann ist nicht zu helfen. Während seine einstige Liebe Stella im Theater singt, sehen wir den erfolglosen Dichter Hoffmann im Bistro nebenan, hin- und hergerissen zwischen Schreiben und Trinken. Um ihn herum stapeln sich die getippten Manuskriptseiten, aus dem Off erklingen die Geister des Bieres und des Weins, bis er schließlich betrunken am Boden liegt. In der Opernpause strömen die Besucher herein, darunter ein Pulk Studenten.
Der Rat Lindorf will Hoffmann Stella ausspannen; ihre Rivalin, die Muse, wechselt die Kleider und begleitet ihn als Niklas auf seiner Reise durch die Albtraumwelten der Liebe. Was wir sehen, ist nicht die Lebensbeichte eines versoffenen Genies, sondern dichterische Fantasie, die sich (und uns) Geschichten vormacht.
In Floris Vissers Karlsruher Inszenierung ist Hoffmann stets Erzähler und erzähltes Subjekt zugleich, für den das Erfinden und Erleben von Geschichten ineinander übergeht und drei Frauen – die seelenlose Puppe Olympia, die autistische Sängerin Antonia und die Hure Giulietta – zu Projektionen seiner Liebe zu Stella werden. Für die mehrfach gebrochene, doppelbödige Erzählperspektive von Rahmen- und Binnenhandlung hat Gideon Davey einen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2019
Rubrik: Im Focus, Seite 21
von Uwe Schweikert
Diese Übersicht bietet eine Auswahl der angekündigten Musiktheater- und Opernpremieren des Monats. Informationen zu Wiederaufnahmen und Repertoirevorstellungen finden Sie auf den Websites der Häuser. Eine Liste mit Kontaktdaten gibt es online unter diesem Link:
www.der-theaterverlag.de/serviceseiten/theaterlinks/
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B =...
Der Gefangenenchor ist ganz wunderbar gelungen. So leise im Ansatz, so gemäßigt im Ausbruch, so liebevoll in der klanglichen Zuwendung ist dieses Zentralstück im Repertoire des radiophonen Wunschkonzerts selten zu hören – der erweiterte Chor des Opernhauses Zürich, von Janko Kastelic vorbereitet, zeigt hier, was er kann. Überhaupt öffnet sich ab dem dritten der...
Zuletzt sorgte die Oper Halle vor allem wegen der erbitterten, öffentlich ausgetragenen Kontroverse um die künstlerische Leitung für Furore. Aber auch mit dem Theaterpreis des Bundes, der ausdrücklich die innovative Ausrichtung des Hauses nennt, die sich unter anderem im Konzept einer die Grenze zwischen Zuschauern und Akteuren aufhebenden Raumbühne erkunden lasse....