Barbara Hannigan in der Titelpartie von Christoph Marthalers «Lulu»-Inszenierung in Hamburg; Foto: Glyndebourne Festival/Richard Hubert Smith

Wichtige Sängerinnen und Sänger der Saison

Opernwelt - Logo

Für ihre Darstellung exaltierter Frauenfiguren wurde sie oft gefeiert. Nun triumphierte Nicole Chevalier an der Komischen Oper Berlin als Medea in Aribert Reimanns gleichnamigem Musiktheater: «Ihre souveräne Beherrschung der Partie verwandelt die vokale Artistik in ausdrucksvolle Gestik und verklammert sich eng mit ihrem Spiel – und nach zwei Stunden Dauereinsatz ist die Zartheit ihrer letzten, traurigen Worte an Jason tief beeindruckend» (OW 7/2017)

Sein Gurnemanz auf dem Grünen Hügel zu Bayreuth war erlesen, auf einsamer Höhe.

Im Verein mit dem Dirigenten Harmut Haenchen legte Georg Zeppenfeld die Erzählungen dieser zentralen «Parsifal»-Figur «als denkbar vielgestaltige Exposition des Stückes» an (OW 9-10/2016). Nicht minder gerühmt wurde Zeppenfelds Rollenporträt des Landgrafen Heinrich im Münchner «Tannhäuser» (Foto), den er unter dem Dirigat Kirill
Petrenkos «in eine noble, tieflotend natürliche Autorität» verwandelte (OW 7/2017)

Christoph Marthalers sinn(en)reiche «Lulu»- Inszenierung in Hamburg begeisterte Publikum und Kritik, insbesondere dank der enormen körperlichen wie vokalen Wandlungsfähigkeit von Barbara Hannigan in der Titelpartie. Ihr Sopran «kann verführen und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2017
Rubrik: Bilanz, Seite 110
von Redaktion

Weitere Beiträge
Im Schüttkasten der Lebensirrnis

«Tannhäuser» strotzt von Melodien, die im Ohr haften, von wirkungssicher aufgebauten Chorälen, von einer Hymnik, die Jauchzen und Verzweiflung gleichermaßen umfasst. Er lebt, wie Carl Dahlhaus einmal schrieb, von «tönender Rhetorik». Man könnte auch sagen: Das Stück ist geradezu unverschämt auf Erfolg hin komponiert – und ohne Zweifel Wagners beliebteste Oper....

Vom Himmel hoch

Luthers Wittenberger Thesenanschlag hallt bis heute nach. Nicht zuletzt auf der Opernbühne. Immer wieder
hat die vor 500 Jahren formulierte reforma­torische Idee von der Freiheit des (Christen-)Menschen Komponisten beschäftigt. Aber auch deren Perver­tierung: Gewalt und Terror im Namen Gottes, etwa in Gestalt der Münsteraner Wiedertäufer. (Protestantischer) Glaube...

Zauberisch luzide

Er würde, sagte er zu der Reporterin von TV Oberfranken, als die sechs «Parsifal»-Aufführungen im mystischen Abgrund glücklich hinter ihm lagen, das gern noch mal «richtig» machen. Und lächelte. In diesem Wörtchen steckt exakt jene Melange aus Bescheidenheit und Stolz, aus Ehrlichkeit und Praxisbezug, die den Dirigenten Hartmut Haenchen von jeher auszeichnet. Als...