Wenn der Schleier fällt
Eine verschleierte Frau auf die Bühne zu bringen, birgt gewisse Gefahren. Das Motiv ist derzeit stark konnotiert, der Vorwurf der Islamophobie liegt allzu nahe. Zwar lässt sich die «verhüllte» Königin der Nacht noch unter altägyptischem Mummenschanz verstecken, den es freimaurerisch zu entrümpeln gilt, auch Salomes sieben Schleier sind als erotisches Accessoire erschöpfend definierbar.
Wirklich gefährlich wird es jedoch im Fall von «König Kandaules»: Zemlinskys 1933 begonnene Oper stellt die Verschleierung ins Zentrum und damit unangenehme Fragen: Wozu eine solche Maßnahme, was heißt das für die Trägerin, und was bedeutet Entschleierung? Das Anhaltische Theater beschäftigt sich mutig mit ihnen und ohne in vordergründige Hermeneutik abzugleiten.
Drei hervorragend besetzte Hauptrollen garantieren den Erfolg: Tilmann Ungers eleganter Tenor ist bestens geeignet, die ambivalenten Gefühlsregungen des Königs zu verkörpern, Kay Stiefermann verleiht als kernig-dramatischer Bariton dem Fischer Gyges packende Bühnenpräsenz, und Iordanka Derilova, Grande Dame des Hauses, dringt mit ihrer Schlussarie in Dimensionen vor, die gewöhnlich einer Brünnhilde vorbehalten sind. Überhaupt gehört dieses ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Volker Tarnow
Das Buch kennt (fast) jedes Kind. Albert Sixtus’ anno 1924 erschienene «Häschenschule» zählt zu den Klassikern seines Genres, und das nicht nur der amüsanten Geschichten wegen, die Sixtus weiland für seinen Sohn erfand; auch den Illustrationen von Fritz Koch-Gotha eignet mit ihrem liebevollen Blick auf humane wie animalische Charakteristika erkleckliches...
Wenn dies auch Tollheit ist, hat es doch Methode», scheint mit Shakespeares «Hamlet» die Devise dieser Aufführung zu sein. «Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro» heißt (übersetzt) der Titel von Beaumarchais’ aufrührerischer Komödie, die Mozarts und Da Pontes Oper zugrunde liegt. In Barbora Horá-kovás Inszenierung, die das Nationaltheater Mannheim im...
Der Feind kann Russland nicht brechen», dröhnt es einem auf der Zielgerade entgegen, normalerweise jedenfalls. Und: «Wir schmettern den Feind in den Staub.» Selbst ohne tägliche «Tagesschau»-Dosis sind diese letzten Minuten schwer erträglich, Sergej Prokofjew lässt hier Chor und Orchester heiß- und leerlaufen. An der Bayerischen Staatsoper dröhnt die Stelle auch,...