Weichet, betrübte Schatten

Händels «Serse» mit The English Concert, seine «Cleofida», unter Zuhilfenahme Telemanns, mit Il Gusto Barocco

Opernwelt - Logo

Über Händels Humor ist nicht allzu viel bekannt. Dass er ihn angesichts der logistischen Schwierigkeiten im Londoner Opernleben seiner Zeit gehabt haben muss, das hingegen steht außer Zweifel.

Richtig schlimm wurde es für den komponierenden Impresario (oder, je nach Blickwinkel: den geschäftsführenden Komponisten) in den 1730er-Jahren, als die Konkurrenz, die unter dem aristokratischen Namen «Opera of the Nobility» firmierte, alles daran setzte, sämtliche Stars und Sternchen (will sagen: die berühmtesten Kastraten der Zeit) abzuwerben, die zuvor bei Händel unter Vertrag gewesen waren. Vier Jahre lang, von 1733 bis 1737, tobte der Kampf, dann hatten ihn beide verloren. Die Opera seria in good old England war am Ende, Händel wandte sich dem Oratorium zu.

Vorher aber schrieb er noch eine Oper auf ein heiter-melancholisches Sujet, die in den Ohren manches Betrachters sogar als Vorstufe zur Buffa gilt: «Serse» hieß das schöne Stück, uraufgeführt wurde es am 15. April 1738 im von Händel zurückeroberten King’s Theatre. Der (den Usancen der Epoche entsprechend ausnahmslos italienische) Uraufführungs-Cast liest sich wie das Who’s Who der quirligen Opernszene an der Themse: Die Titelpartie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 34
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Spaßgesellschaft auf Abruf

Das Warten auf den (musikalischen) Höhepunkt kann in Claudio Monteverdis «L’incoronazione di Poppea» eine halbe Ewigkeit dauern. Am Theater Bremen sind es gerade mal zwei Stunden und 30 Minuten, bis sich die Stimmen von Nerone und Poppea in «Pur ti miro, pur ti godo» ineinander verschlingen dürfen, weil der Komponist das Melos der Musik und der Sprache seiner...

Innere Perspektiven

In ihrem neuesten Soloalbum spürt die italienische Mezzosopranistin Anna Bonitatibus einer Gattung nach, die mit dem Ende des Barockzeitalters ausstarb – der weltlichen Solo-Kantate. Ihren Höhepunkt besaß diese um die Wende des 17. zum 18. Jahrhundert in Italien und Frankreich. Mit Stoffen vornehmlich aus dem Bereich der Bukolik, aber auch der antiken Mythologie,...

TV, Streams, Kino, Podcasts 8/23

arte
02.08. – 09.00 Uhr Glanz und Pracht – Die Pariser Opéra Ganier Der Dokumentarfilm erzählt die Entstehungsgeschichte des Opernhauses, das architektonisch mit den damals gängigen Stilen brach.
06.08. – 23.50 Uhr West-Eastern Divan Orchestra Geleitet von Daniel Barenboim spielte das Orchester bei den Salzburger Festspielen 2020 unter anderem Wagners...