Was kommt...

Opernwelt - Logo

Das Leben, ein Spiel
Mit zwei ehrgeizigen Produktionen bringt sich De Nationale Opera Amsterdam beim Holland Festival ein. Mariss Jansons dirigiert eine von Stefan Herheim inszenierte «Pique Dame», Louis Andriessen bringt sein neues Stück heraus: «Theatre of the World».

Grenzgänger
Mit dem Schreiben von Bühnenmusiken fing alles an. Dann begann David Marton eigene Stücke zu konstruieren, mit hybriden Formen zwischen Oper und Schauspiel zu experimentieren. Inzwischen setzt er sich als Regisseur auch mit dem Opernkanon auseinander.

Unter Druck
Erfurt, Gera/Altenburg, Weimar, Eisenach: Thüringens Theater sollen umgekrempelt werden. Im Gegenzug verspricht Kulturminister Hoff eine verlässliche Finanzierung. Was geht? Was bleibt?

Entführungen
In Lyon nimmt der gebürtige Libanese Wajdi Mouawad Mozarts Serail-Singspiel unter die Lupe, in Kassel macht sich die gebürtige Kroatin Adriana Altaras ans Werk, die Deutsche Oper Berlin hat den Argentinier Rodrigo García engagiert.

Opernwelt 8/2016 erscheint am 25.7.2016
 

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Service, Seite 80
von

Weitere Beiträge
Sog der Finsternis

Wie kein anderer Komponist der Gegenwart hat sich Georg Friedrich Haas in seinem Schaffen einer am Übergang vom Licht zur Dunkelheit angesiedelten Musik verschrieben.  Dabei experimentiert er nicht nur mit der schattenhaften Abdunkelung der Klänge, sondern auch mit der Saalbeleuchtung. Bereits in dem groß angelegten Orchesterwerk «in vain» und in der Kammeroper...

Krisengipfel

Ob dieses Beispiel Schule macht? Die Brüsseler Monnaie-Oper hat die ­Regie für ihre jüngste Mozart-Produktion nicht aus der Oberliga der «üblichen Verdächtigen» auf dem Regie-Markt eingekauft, sondern über einen Wettbewerb erstreiten lassen. Zu diesem ungewöhnlichen Schritt fühlte sich das Leitungsteam durch die aktuelle Baustellensituation ermuntert. So lange das...

Der Durchstarter

Wann immer in den letzten Jahren ein Orchesterspitzenposten zu vergeben war, tauchte sein Name auf. Auch in New York wurde der Kanadier unlängst als Kandidat gehandelt, als die dortigen Philhar­moniker auf Chefsuche waren. So kam die Entscheidung der Metropolitan Opera nicht wirklich überraschend, Yannick Nézet-Séguin die Nachfolge ihres zum Ende der laufenden...