Vor den Vätern sterben die Söhne

Yona Kim inszeniert in Mannheim Verdis frühen «Ernani» als schwarzes Tribunal; großartig am Pult: Benjamin Reiners

Opernwelt - Logo

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war «Ernani» noch vor «Nabucco» das mit Abstand meistgespielte Werk aus Verdis Frühzeit. Heute begegnet man dem 1844 entstandenen Stück jedoch nur selten auf der Bühne. Frankfurt spielte es 2017 konzertant. In Mannheim fiel Yona Kim die schwierige Aufgabe zu, die auf den ersten Blick reichlich konventionell wirkende Oper um Liebe, Verrat und Rache für das heutige Theater zu retten.

Drei Männer kämpfen um eine Frau, sind aber zugleich politische Rivalen – der Outlaw Ernani, der den Tod seines Vaters rächen will; der spanische König Don Carlo (der spätere deutsche Kaiser Karl V.) und der rachsüchtige alte Silva, der Ernani erbarmungslos zum Selbstmord zwingt, weil dieser ihm seine Ehre aus Hybris verpfändet hat.

Kim hat sich von Heike Scheele eine Szene bauen lassen, die die Ausweglosigkeit des fatalistisch auf das Ende zusteuernden Dramas auch optisch heraushebt – eine nackte, schwarz ausgehängte, weit nach vorne an den Graben vorgezogene Spielfläche, die im ersten Teil von einer riesigen, schräg hängenden Spiegelwand abgeschlossen wird. In der Mitte erhebt sich ein Podest, auf dem die Figuren wie ausgestellt, ja verloren wirken – umso mehr als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Fabelhafter Irrsinn

«Was für ein buntes Publikum!», ruft Feuerwehr-Käpt’n Shaw mit Blick auf die grauen Löckchen im Saal, wo – typisch Matinee! – schaler Kaffeeatem und weihrauchlastige Parfüms die Luft verdicken. «Ich sehe das Bürgertum – und die gehobene Mittelschicht. Ein wahrer Schmelztiegel!» Die Mittelschicht jauchzt entzückt. Bissiges für alle, Sarkasmus ohne Ende: Der Ton ist...

Mal ehrlich April 2018

Mit schöner Regelmäßigkeit beschwert sich mein Freund Gwynne, ein walisischer Bass Ende 70, bei mir darüber, dass man ihm an Covent Garden nie eine würdige Abschiedsparty geschmissen hat. Gut 40 Jahre lang stand er dort auf der Bühne, in kleinen wie in großen Rollen. Seinen letzten Auftritt hatte er mit «Gianni Schicchi» in einer Schulmatinee. Mein Freund rechnete...

TV-Klassiktipps April 2018

alpha

01.04. – 20.15 Uhr
Günter Wand dirigiert Beethoven

Symphonie Nr. 6 F-Dur, op. 68 – «Pastorale»
NDR-Sinfonieorchester,Schleswig-Holstein Musik Festival 1994

08.04. – 20.15 Uhr
Concerto Köln spielt Händel

Suite für Orchester Nr. 1 F-Dur,
Vivaldi
Konzert für Oboe, Streicher und Basso continuo C-Dur,
Dall'Abaco
Concerto a più istrumenti
D-Dur op. 5
Schwetzinger SWR...