Versuche über Puccini
Zwei Tage nach der «Trittico»-Premiere in Rom lief im Mailänder Piccolo Teatro auch schon Ihre Inszenierung der «Dreigroschenoper» an. Wie kann bei einem solchen Zeitplan gewissenhafte Probenarbeit funktionieren?
Die Wahrheit ist: Ich konnte nicht alle Proben selbst übernehmen. Bei «Trittico» stand mir meine Assistentin Eleonora Gravagnola zur Seite, und zum Glück waren vier der Hauptdarsteller schon bei der Wiener Premiere dabei. Für die Zweitbesetzung war es schwieriger, weil ich die Rollenprofile je nach Persönlichkeit zuschneide.
Bietet eine andere Besetzung auch die Chance zur Weiterentwicklung?
Die Arbeit an einer Produktion ist nie abgeschlossen, es bleibt stets ein Versuch. Ich will allerdings nicht verhehlen, dass ich lieber konzentriert mit einem Sänger arbeite. Sicher bietet ein neuer Cast neue Möglichkeiten, doch meist fehlt dann die Zeit. Letztlich ist es aber so: Ein gutes Regiekonzept ist zwar unverzichtbar. Trotzdem sind es am Ende die Sänger, die auf der Bühne stehen und im Publikum Emotionen wecken müssen. Entweder sie überzeugen – oder eben nicht.
Puccini hatte einen Abend aus kontrastierenden Einaktern im Sinn. Sie hingegen wollen eine einzige Geschichte erzählen.
...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Aus der Werkstatt, Seite 48
von Florian Amort
Ihre Stimme ist ein Wunder des Wandels: Sie haben als Mezzo mit barockem Repertoire begonnen, dann kamen Mozarts Sopran-Partien, heute singen Sie Berlioz’ Cassandre. Wie ist diese ungewöhnliche Entwicklung zu erklären?
Das ist alles andere als ein Wunder! Als ich anfing, träumte ich von Norma oder Leonora, schließlich bin ich eine italienische Sängerin. Als mir...
Da horchen Kenner der Wagner-Diskografie auf: Einen «Lohengrin» unter Hans Knappertsbusch gab es bisher nicht. Der Dirigent hat das Stück in Bayreuth nie geleitet. Identifiziert wurde er mit «Parsifal», ein halbes Dutzend Aufnahmen dokumentiert, warum. Das Label Orfeo – um «Knas» künstlerisches Erbe seit Langem bemüht – steuerte eine besonders schöne von 1964 bei...
Es sind meist die Mittelmäßigen, von denen man etwas über die Zwänge und Bedingtheiten einer Epoche erfährt, mehr jedenfalls als von den ganz großen Talenten. Solch ein Mittelmäßiger war der Komponist NICOLA ZINGARELLI – jedenfalls nach dem Höreindruck, den die Wiederaufführung seiner erfolgreichsten Oper «Giulietta e Romeo» im Salzburger Haus für Mozart...