Verblüffend logisch
Das Bildnis eines jungen Helden, das doch eher eine junge Heldin zeigt, fängt an zu singen. Kurz darauf wandelt die hoch gewachsene brünette Dame, die wir als Wiedergängerin des Ritters Orlando erkennen, leibhaftig über die Bühne des Théâtre du Châtelet. So denn das Zeitalter des Barock, in dem selbst Furien mittels der Magie der Musik besänftigt werden, sich auf die Kraft der Verwandlung versteht, ereignet sich in der Neuinszenierung von Händels reifer, ja, reformierter Opera seria eine nachgerade multiple Transformation.
Jeanne Desoubeaux ist die kluge wie phantasievolle Regisseurin dieser Versuchsanordnung. Mit einem zwar nicht gänzlich neuen, hier aber überaus sinnigen Kunstgriff überbrückt sie die zeitliche Distanz von 1733 bis in unsere Gegenwart; den Unwahrscheinlichkeiten des auf Ariosts «Orlando furioso» basierenden Librettos verleiht sie verblüffende Logik.
Eine tanzende Grundschulklasse (Eleven des Conservatoire Ida Rubinstein) besucht hier die Sonderausstellung zur Heldenlegende des rasenden Roland. Die Gemälde sind um installative Elemente ergänzt: So singt das Hirtenmädchen Dorinda (Giulia Semenzato mit anrührend timbriertem Sopran) ihre erste Arie inmitten eines ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Peter Krause
Seien wir ehrlich: Den Mann kannten wir bislang nicht. Und auch nicht seine Werke für Orchester, Chor, Klavier und Kammerensembles. Ursächlich für diese sträfliche Repertoire-Lücke ist die traurige Tatsache, dass der kroatische Komponist Blagoje Bersa (1873–1934) zwar in seiner Heimat eine Größe war, jenseits der Grenzen aber kaum rezipiert wurde. Insofern darf man...
Im Kabinett der Frauenfiguren Massenets wirkt sie beinahe wie ein Mauerblümchen. Aber das ist angesichts der Konkurrenz nur zu verständlich, wirft man im Geiste einen Blick auf Thaïs, die frömmelnd-verführerische Kurti -sane, auf das mondäne Gespann Cléopatra und Roma, die geheimnisumwitterte Hérodiade oder auf Ariane, mythisch angehauchte Schwester des Wein- und...
Becketts Figuren sind ausnahmslos erschöpft und ausgelaugt Wartende, im Grunde ähneln sie den Figuren Tschechows. Der Unterschied liegt in der Perspektive. Während Tschechows Figuren auf etwas warten, das in der Zukunft liegt (aber nie erscheinen wird), warten Becketts Figuren nur noch auf das Ende. Sie haben jede Hoffnung, es würde sich in ihrem Leben noch etwas...