Primadonna des 21. Jahrhunderts?

Donna Anna Netrebko in zwei Biografien

Wer redet eigentlich von Michael Schade, wenn es um Anna Netrebkos Debüt als Donna Anna in Mozarts «Don Giovanni» bei den Salzburger Festspielen 2002 geht? Ohne die Zärtlichkeit und Intensität, mit der er als Don Ottavio vergebens um seine Braut kämpfte, aber auch ohne Martin Kusejs kühne Deutung von ­Liebesunfähigkeit und Todessehnsucht, ohne seine Darstellung Donna-Anna-­Netrebkos als einer jungen, modernen, in ihren Gefühlen und Ahnungen hin- und hergerissenen Frau, aber auch ohne Nikolaus Harnoncourts intensiv erfüllte, manchmal alptraumhaft langsame Tempi, ohne dieses ideale Um

feld wäre Anna Netrebkos Darstellung der Donna Anna wohl kaum zu einer Sensation geworden. Kein Wunder, dass die junge Russin an die Arbeit intensive Erinnerungen hat: «Bei den Salzburger Festspielen habe ich ‹Don Giovanni› in der Regie von Martin Kusej gesungen. Ein super Regisseur. Er kennt jede Note jeder Rolle», heißt es auf Seite 63 in Gregor Dolaks Netrebko-Biografie, neunzig Seiten später holt die Sopranistin weiter aus: «Wir haben uns gestritten, richtig bekriegt [...], er war richtig gemein zu mir.» Dolak fallen dazu nur Gemeinplätze ein: «In dieser un­eingeschränkt modernen Inszenierung kann ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2005
Rubrik: magazin, Seite 18
von Klaus Kalchschmid

Vergriffen
Weitere Beiträge
Klassiker und Fundstücke aus den frühen Fünfzigern

Zwei Klassiker der Mono-Ära, die Decca- «Salomé» unter Clemens Krauss (1954) und «Hänsel und Gretel» unter Herbert von Karajan (EMI, 1953), wurden jetzt bei Naxos neu aufgelegt, auf der Grundlage der britischen Original-LPs von Mark Obert-Thorn restauriert. Krauss führt das Riesenorchester von Strauss zu kammermusikalischer Klarheit und Leichtigkeit, ohne der...

Der große Zusammenhang

Faktor vier: Axel Renner hatte sichtlich Vergnügen, diese Zahl aus dem nadelgestreiften Ärmel zu schütteln. So hoch ist – laut einer Studie der Universität Wien – die Umwegrentabilität der Bregenzer Festspiele. Aus dem Ökonomischen ins Deutsche übersetzt: Jeder Förder-Euro, der in die Veranstaltung am österreichischen Bodensee-Ufer fließt, wird durch die...

Großer Aufwand, schmählich vertan

Die neue Herausforderung für das Opern-Theater: Wie lassen sich neue mediale Ausdrucksmittel, Film oder Video, mit der überlieferten Werkgestalt aus Musik, Gesang, Handlung samt fixiertem Ort derselben verbinden, womöglich gar in dieselbe integrieren? An Versuchen fehlt es nicht, besonders nicht in der Moderne. Olga Neuwirth etwa experimentiert auf diesem Gebiet...