Stumm scheidet Stern um Stern

Thilo Dahlmann und Hedayet Jonas Djeddikar entdecken den Liedzyklus «In Memoriam» von Norbert Glanzberg

Opernwelt - Logo

Theodor W. Adornos Verdikt steht nach wie vor wie in Stein gemeißelt im öffentlichen Diskursraum: «Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch!», so heißt es wortwörtlich in Adornos 1949 geschriebenem, zwei Jahre später ver -öffentlichtem Aufsatz «Kulturkritik und Gesellschaft».

Was der Philosoph womöglich nicht bedachte, war die Tatsache, dass es Überlebende der Shoah gab, denen es gerade deswegen, weil sie selbst dem Grauen in den Rachen geblickt hatten oder von ihm in irgendeiner Art betroffen waren, ein innerstes Bedürfnis sein konnte, sich mit Worten und/oder Klängen zu befreien.

Einer dieser Überlebenden war der völlig in Vergessenheit geratene österreichisch-jüdische Komponist Norbert Glanzberg. 1910 in Lemberg (heute die ukrainische Stadt Lwiw) geboren, übersiedelte die Familie bald darauf nach Würzburg, wo Glanzberg ein Klavier- und Kompositionsstudium aufnahm. Emmerich Kálmán entdeckte das Talent des jungen Mannes und förderte ihn nach Kräften – mit dem Resultat, dass dieser schon bald als Filmkomponist reüssierte und unter anderem auch Songs für die Comedian Harmonists schrieb. Als Hitler an die Macht kam, floh Glanzberg nach Paris, wo ihn die Bekanntschaft ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2024
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 28
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Komm! Ins Offene, Freund!

Über Wolfgang Rihm zu schreiben – das haben die meisten der Publikationen, die sich darin versuchten, eindrücklich bewiesen –, ist beinahe ein Ding der Unmöglichkeit. Einmal des gewaltigen Œuvres wegen, das einer der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart vorgelegt hat (rund 600 Werke umfasst die Liste), aber mehr noch, weil sich Rihm selbst in seinen Schriften...

Bittersüß meine Rache

Medea tanzt. Doch nicht im walzerseligen Dreiertakt schwebt die Zauberin über die Bühne. In ihrem heftigen Zucken wohnt der pure Zorn. Aber auch ein bisschen Traurigkeit und Verzweiflung. Denn diese Medea weiß sich (noch) keinen Rat, wie sie da durchs maschendrahtumhüllte Gehege fegt im güldenen Gewand (ist es womöglich mit dem Stoff jenes Goldenen Vlieses...

Altmodisch

Im Teatro Comunale di Modena ist man stolz auf den Dachboden des Gebäudes. Dort finden sich noch handgemalte Originalplakate aus den ersten Spielzeiten, darunter auch die von 1841, dem Jahr der feierlichen Eröffnung – mit Alessandro Gandinis «Adelaide di Borgogna al castello di Canossa», Saverio Mercadantes «Il bravo» und Vincenzo Bellinis «Beatrice di Tenda». Der...