Sprungbrett

Zum Finale des Bundeswettbewerbs Gesang Berlin

Opernwelt - Logo

Es ist der größte nationale Gesangstest in Europa: Der Bundeswettbewerb Gesang Berlin, 1966 gegründet, hat eine einzigartige Struktur. Parallel zum Hauptwettbewerb können bei einem Juniorwettstreit junge Sängerinnen und Sänger Erfahrungen machen und lernen, ihre Möglichkeiten einzuschätzen. Der Hauptwettbewerb wird alle zwei Jahre in den Kategorien Oper/Operette/Konzert ausgetragen und gilt als Talentbörse ersten Ranges.

Um nur einige Beispiele zu nennen: Silvia Hauer, erste Preisträgerin 2010, gehört inzwischen zum Studio der Bayerischen Staatsoper; Mareike Schröder, damals auf dem zweiten Platz, ist in gleicher Position an der Staatsoper Berlin beschäftigt; Gloria Rehm, die den dritten Platz belegte, ist Ensemblemitglied in Köln. Im Jahr 2012 gab es 175 Anmeldungen (davon 139 Frauen). Nach Vorauswahlen in verschiedenen deutschen Städten landeten 22 davon in der zweiten Runde des Halbfinales, das öffentlich im Berliner Konzerthaus ausgetragen wurde. Zwölf durften zum Finale in der Komischen Oper antreten, deren Orchester unter der Leitung von Axel Kober spielte (Moderation: Annette Dasch).

Der Erste Preis ging an den von Hedwig Fassbender ausgebildeten Bariton Björn Bürger, der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2013
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Björlings Vermächtnis

«Von Anfang an erwies sich seine Stimme als außerordentlich phonogen. Sie war lieblich wie eine Cremoneser Violine, konnte eine Melodielinie mit der ziehenden Melancholie einer Klarinette oder eines Cor anglais versehen. Sie konnte sich aufschwingen mit glockigem Schlag oder trompetenhaftem squillo-Klang. Mehr noch: Die Art, wie er sie gebrauchte, wirkt auch fünf...

'Ne Buddel Rum

Johoo – und ’ne Buddel Rum» – das wilde Piratenlied durchzieht quasi als Leitmotiv die Kinderoper Die Schatzinsel nach dem Abenteuer-Klassiker von Robert Louis Stevenson. Das Opernhaus Zürich unter seinem neuen Intendanten Andreas Homoki hat sie Frank Schwemmer (Homoki hat ihn sozusagen aus Berlin mitgebracht) und dem Librettisten Michael Frowin in Auftrag gegeben...

Weg damit

Erst spät wurden manche wach. Da war doch noch was: genau, ein stählernes, eckiges, auskragendes Ding, wie vom Himmel auf dem Marstallplatz hinter dem Münchner Nationaltheater gefallen. Ein Architektur gewordener Dr­a­maturgendunst, entworfen vom Wiener Büro Coop Himmelb(l)au. Widerborstig und widerspenstig, so sieht sich die Bayerische Staatsoper gern. Doch der...