Sprechende Gesten

Wagner: Tannhäuser
Klagenfurt | Stadttheater

Opernwelt - Logo

Viermal lockt die blonde Schöne den Liebe suchenden Tannhäuser in der gleichen Pose. Jedes Mal vergrößert sich bis zum Ende der Ouvertüre ihr Gefolge. Dabei watet man auf der Bühne des Stadttheaters Klagenfurt knöcheltief durchs Wasserbassin. Der französische Regisseur David Bobée sieht nämlich im Venusberg nicht die lodernde Glut wild entflammter Begierde, sondern eine Wasserwelt, warum auch immer. Und so steht unser Wanderer vor einer Videowand mit Wassermotiven – von vergrößerten Tropfen bis zu Eiskristallen (Wojtek Doroszuk).

Ansonsten geht es eher keusch und statuarisch zu, weshalb man auch nicht genau weiß, warum der Mann aus jener Welt fliehen will.

Denn «zu Hause» erwartet ihn ja auch nur eine wie zu Stein erstarrte, von Axel Aust entsprechend grau gekleidete Männergesellschaft, die streng ihrer Religion folgt. Weshalb – Bobée arbeitet als sein eigener Bühnenbildner mit zeichenhaften Elementen – eine monumentale Marienskulptur mit gesenktem Haupt überdeutlich den zentralen Bühnenplatz einnimmt. Wenn die Freunde der Liebe quasi den Sängerkrieg erklären, vor symmetrisch links und rechts auf Podesten gestaffeltem Chorvolk, bleibt Tannhäuser auf verlorenem Posten. Und wenn er ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2019
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Karl Harb

Weitere Beiträge
Schattenmusik

Im Anfang war das Wort: Weil Peter Seiffert erkrankt war, musste ein Einspringer für die männliche Hauptpartie in Richard Wagners «Handlung in drei Aufzügen» annonciert werden. Heiko Börner übernahm, war aber – womöglich durch den Nimbus des berühmten Kollegen eingeschüchtert oder mit der Inszenierung noch nicht vertraut – allzu konzentriert auf das Setzen und...

Gespenstisch subtil

Was zunächst erstaunt bei dem heiklen Stoff: Sláva Daubnerová verweigert jede Aktualisierung oder ideologische Kontextualisierung. Doch die Zurückhaltung der slowakischen Regisseurin, Schauspielerin und Autorin bekommt Shchedrins «Lolita»-Oper ausgezeichnet. Das Stück bietet genug Deutung, nicht nur durch die subtile musikalische Textur, sondern auch dank des vom...

Gemeinsam empfinden

Das Dirigentenzimmer im fünften Stock des Opernhauses besticht durch sachliche Eleganz: blaue Auslegeware, schwarze Sofagarnitur, Besuchertisch und Stühle, im Regal aufgereiht Partituren. An der Garderobe hängt ein schlichtes schwarzes Abendkleid, auf einer Kommode steht eine Dose Kaugummis, daneben ein Parfümflakon. Viel hat sie noch nicht mitgebracht, die Neue,...