Spielpläne 1/24
ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung
Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Von allen anderen Häusern weltweit bilden wir die Daten zu den Premieren ab.
DEUTSCHLAND
Aachen Theater Aachen
www.theateraachen.de
- Pucchini, La Bohème: 7., 19., 28.
- Rossini, Il viaggio a Reims: 13. (P), 21., 26. ML: Chung, I+B: Dijkema, K: Reindell, S: Vallés, Urquiola, Jerosme, Akbari, Macías, Macker, Cho, Lawreszuk, Ruvalcaba, Rakić
Altenburg/Gera Theater Altenburg Gera
www.tpthueringen.de
- nach Strauss, Die wahre Fledermaus: 7. (P), 21. (konzertant), (Altenburg) ML: Wicklein, B+K: Köhler, S: Schliep, Preuß, Zubieta, Lee, Westphal, Schleske, Wurlitzer
- Mozart, Don Giovanni: 12. (P), 14., 20., 28. (Gera) ML: Gazarian, I: Mottl, B+K: Eggert, S: Schleske, Wefer, Anikin, Lee, Zubieta, Preuß, Beck, Mateljan
- Kreisler, Du sollst nicht lieben: 14. (P), 19. (Altenburg) ML: Wicklein, I: Willeke, B+K: Köhler, S: Hess, Wurlitzer, Pietzonka - Trask, Hedwig and the Angry Inch: 26, 27. (Gera)
Annaberg-Buchholz ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2024
Rubrik: Service, Seite 60
von
Im Teatro Comunale di Modena ist man stolz auf den Dachboden des Gebäudes. Dort finden sich noch handgemalte Originalplakate aus den ersten Spielzeiten, darunter auch die von 1841, dem Jahr der feierlichen Eröffnung – mit Alessandro Gandinis «Adelaide di Borgogna al castello di Canossa», Saverio Mercadantes «Il bravo» und Vincenzo Bellinis «Beatrice di Tenda». Der...
Theodor W. Adornos Verdikt steht nach wie vor wie in Stein gemeißelt im öffentlichen Diskursraum: «Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch!», so heißt es wortwörtlich in Adornos 1949 geschriebenem, zwei Jahre später ver -öffentlichtem Aufsatz «Kulturkritik und Gesellschaft». Was der Philosoph womöglich nicht bedachte, war die Tatsache, dass es...
Alte und neue Musik begegnen sich im Konzertsaal selten. Zu verschieden sind die interpretatorischen, gar instrumentalen Voraussetzungen, die einem solchen Brückenschlag im Weg stehen. Umso spannender, wenn es doch geschieht, wie jetzt auf zwei CD-Neuerscheinungen, die extremer, kontroverser nicht sein könnten. Beide Male sind es «Überzeugungstäter», die den Spagat...
