Spaßgesellschaft auf Abruf
Das Warten auf den (musikalischen) Höhepunkt kann in Claudio Monteverdis «L’incoronazione di Poppea» eine halbe Ewigkeit dauern. Am Theater Bremen sind es gerade mal zwei Stunden und 30 Minuten, bis sich die Stimmen von Nerone und Poppea in «Pur ti miro, pur ti godo» ineinander verschlingen dürfen, weil der Komponist das Melos der Musik und der Sprache seiner Heimat nun endlich so schamlos und in die Herzen der Hörer dringend einsetzt, wie man das eigentlich erst aus den mehr als zwei Jahrhunderte später erdachten Liebesduetten und Arien von Verdi und Puccini zu kennen glaubt.
Monteverdi wusste eben, wie er das Publikum in seinen Bann ziehen kann. Seine letzte Oper, ein Jahr vor seinem Tod in der Karnevalssaison 1642/43 im venezianischen Teatro Santi Giovanni e Paolo aus der Taufe gehoben, ist ein Wegbereiter für die Zukunft des Musiktheaters. Sie löst sich von den abgehobenen Götterfiguren der Gattung, stellt stattdessen ein historisch verbrieftes, moralisch verlottertes Personal um den römischen Kaiser Nero und die Edelhure Poppea auf die Bühne. Seitenblicke des Librettisten Giovanni Francesco Busenello wie des Komponisten Claudio Monteverdi auf das seinerzeit gerade in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 18
von Peter Krause
Die Musik von Olivier Messiaen ist … wie ein Kirchenfenster. Voller freudvoller Farben, aber auch hermetisch unterteilt, vom Heiligen Geist durchsprüht und manchmal unfassbar statisch und formelhaft. Der gläubige Katholik, Orgelvirtuose, Komponist, Lehrer und Hobby-Ornithologe verstand sein Musiktheaterwerk «Saint François d’Assise» sicher als sein Opus magnum....
Frau Garanča, wie viele Sprachen beherrschen Sie eigentlich?
Sechs.
Und warum sprechen Sie so bestechend gut Deutsch?
Deutsch habe ich in Deutschland gelernt. 1999, als ich ans Staatstheater Meiningen kam. Gezwungenermaßen, würde ich fast sagen. Da musste ich mir Deutsch beibringen. Nicht, dass ich gezwungenermaßen nach Meiningen kam! (lacht) Ich war ja sozusagen...
P = Premiere
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
UA = Uraufführung
DEUTSCHLAND
Annaberg-Buchholz
Winterstein-Theater www.winterstein-theater.de
-Künneke, Herz über Bord: 12. (P), 13., 20., 24., 27. (Naturbühne Greifensteine) ML: Klug, I: Pauli, B+K: Scherm, C: Pilato, S: Rößner, Szabó,...