Schöngeist
Ungezählte Male ist es passiert seit der Premiere Anno 1972 und noch immer passiert es: Wenn der Vorhang zum zweiten Akt aufrauscht, den Blick freigibt auf Faninals bekronleuchtertes Silbertraum-Palais, wird im Münchner Nationaltheater applaudiert. Eine legendäre «Rosenkavalier»-Szenerie wird gefeiert. Und mit ihr sein Urheber, neben Karl-Ernst Herrmann und Achim Freyer einer der letzten Vertreter detailversessener Bühnenschönheit. Jürgen Rose, der am 25. August seinen 80. Geburtstag feiert, ist im Glauben an die Kraft des Ästhetischen ein Extremist geblieben.
Anekdoten, die davon berichten, wie er für eine Inszenierung auf einem afrikanischen Markt nach passenden Knöpfen für ein Kostüm fahndet, gibt es zuhauf. Und das Beste: Sie sind alle wahr.
Rose, der sein Haus bei Murnau zur oberbayerischen Variante von Klingsors Zaubergarten machte, kann Regisseuren und Intendanten in seinem Perfektionismus sehr lästig werden. Die Ergebnisse, ob für John Crankos «Eugen Onegin» oder John Neumeiers «Nussknacker», für August Everdings «Zauberflöte», Götz Friedrichs «Tannhäuser» oder die zahlreichen Inszenierungen seines Theaterdauerpartners Dieter Dorn – sie sprechen nicht nur für sich, sie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Den Himmel auf Erden leisteten sich nicht nur Ludwig XIV. in Versailles oder Maria Theresia in Schönbrunn. Auch Preußens Könige bauten sich ihr Arkadien mit Palästen und Parks. Ein bisschen bescheidener mutet zwar an, was Friedrich II. auf den luftigen Namen «Sanssouci» taufte, doch die weitläufige Anlage vor den Toren (Alt-)Potsdams bietet wohl die schönste aus...
Vor siebzig Jahren ging in der Aufbruchsstimmung nach dem Zweiten Weltkrieg das erste Holland Festival über die Bühne. Das Gründungsfieber lag damals offenbar in der Luft, denn fast zeitgleich wurden auch die Festivals in Avignon (1947) und Aix-en-Provence (1948) ins Leben gerufen. Unter ihnen bietet das Holland Festival bis heute das breiteste Programm – in diesem...
alpha
06.08. – 20.15 Uhr
Verdi: Un ballo in maschera
Aus der Bayerischen Staatsoper München (2016)
ML: Mehta, I: Erath, S: Harteros, Beczala u. a.
13.08. – 20.15 Uhr
Offenbach: Les contes d'Hoffmann
Aus der Bayerischen Staatsoper München (2011)
15.08. – 11.00 Uhr
Jansons in Tokio – Der Beethoven-Zyklus: Symphonie Nr. 6
20.08. – 20.15 Uhr
Mussorgsky: Chowanschtschina
A...
