Rockstar Zerbinetta

Freiburg / Theater Strauss: Ariadne auf Naxos

Opernwelt - Logo

Immerhin. Man hält's im Hause des reichsten Mannes von Wien – wie wahrhaftig auch immer – mit der aktuellen Kunst. Man gibt eine Oper in Auftrag, wenn man sie auch später verstümmelt, und auf Tilo Steffens’ Bühne zu Ariadne auf Naxos erblicken wir hinten, hoch oben in der Festloge, den Haushofmeister, in Klimts Jugendstilmalerei vertieft. Wie man mit den Kunstproduzenten unterm eigenen Dach umgeht, ist eine andere Frage. Man stellt sie in Freiburg letztlich doch nicht so recht. Lange scheint es, als sei eine Glaswand zwischen uns da unten und denen da oben.

Alles wirkt entfernt, akustisch gedämpft, indirekt. Die Textundeutlichkeit tut das Ihre hinzu. Das Spiel ist nicht «nah» genug.

Dieser Eindruck weicht, sobald uns die Gestalten mehr angehen. Einer der einleuchtendsten Einfälle des Regisseurs Jörg Behr beim Transport des Werks in die Neuzeit: Die Stegreif-Komödianten um die weißmähnige Zerbinetta mausern sich zu einer Rockband. Das den Autoren vordring­liche Motiv der Verwandlung ist Behr nicht gar so wichtig. Wohl aber die Verbindung von Hoch- und Massenkultur. Im Finale ist der Komponist nicht mehr der, der Kleinholz aus dem Pop-Instrumentarium macht. Da erscheint der Kahn, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2013
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Heinz W. Koch

Weitere Beiträge
Deutsches Schicksal

Zur bürgerlichen Kunst der Oper besaß Hanns Eisler, der «Komponist, Weltbürger, Revolutionär», wie ihn Friederike Wißmann im Untertitel ihrer Biografie nennt, ein kritisches Verhältnis: Der hochbegabte Schönberg-Schüler konnte Pathos und demonstrative Erhabenheit nicht ausstehen. Mit Ausnahme der (gescheiterten) Oper Johann Faustus spielte das Musiktheater bei ihm...

Gottverlassen

Siegfried, Brünnhilde,Wotan: verbrannt. Hagen ersäuft, Gunther erschlagen. Die Bühne dreht um 180 Grad, zeigt die nackte Rückwand der Kulisse. Mit apathischem Blick geht das Volk aufs Publikum zu. Götter, Helden, Bösewichte: alle tot. Und jetzt weiß keiner, wie es weitergeht. «Nur die Götter geh’n zugrunde, wenn wir endlich gottlos sind», sang einst Konstantin...

Absurde Bohème

Manchmal kommt die Überraschung auf leisen Sohlen, wie jetzt bei der spektakulären Wiederentdeckung von Edison Denisovs Oper L’Écume des jours (Der Schaum der Tage) in Stuttgart. Das 1986 in Paris erfolglos uraufgeführte und zuletzt 1994 in Mannheim gespielte Werk ist ein schillernder Solitär, der scheinbar leichtgewichtig stilistisch konträre Elemente wie...