Plündern, kürzen, streichen

Aus Händels Werkstatt: «Rinaldo» und «Lotario» in durchwachsenen Neuaufnahmen

Opernwelt - Logo

An Gesamtaufnahmen des «Rinaldo» herrscht kein Mangel. Was wir hören, ist stets die erste Fassung, deren Premiere am 24. Februar 1711 im Londoner Queen’s Theatre am Haymarket und auch danach wahre Begeisterungsstürme auslöste. 1731 später bearbeitete Händel «Rinaldo» aber derart radikal, dass man fast von einem neuen Werk sprechen muss. Die Stimmlagen fast aller Partien wurden revidiert, eine Rolle gestrichen, Arien ausgeschieden und neue hinzugefügt, ja selbst die Handlung verändert.

Die verführerische Zauberin Armida und der sarazenische König Argante bekehren sich nach ihrer Niederlage gegen die Kreuzritter nun nicht mehr zum Christentum, sondern fliehen – durch Magie besiegt – auf einem Drachenwagen. Auch die spektakulären Bühnen- und Maschineneffekte sind zurückgefahren. Farbig und phantastisch allerdings bleibt das Torquato Tassos Epos vom «Befreiten Jerusalem» entnommene militärisch-erotische Geschehen allemal, und die musikalische Dramaturgie vermag, wie stets in Händels großen Opern, zu überzeugen.

In der neuen Aufnahme dieser Fassung ragt die Sopranistin Roberta Mameli als Almirena hervor, die von Armida entführt wird und sich den Nachstellungen Argantes erwehren muss. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2025
Rubrik: Medien, Seite 34
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Slow Motion auf der Symbolhalde

Die «Così»-Phase hat man am Münchner Prinzregentenplatz schon lange hinter sich gelassen. Heißt: die Einstudierung von Hits, damit sich der Nachwuchs früh Repertoire draufschafft als Rüstzeug für spätere Engagements. Dies bedeutet aber auch: Wer an der Theaterakademie August Everding bei einem Opernprojekt auf der Bühne steht, kann normalerweise seine mühsam...

Der Mörder ist unter euch

Streiter für Tugend, heil’ge Kraft, himmlische Taube, der Vater einst reiner Tor, dann Gralsretter – wer’s glaubt. So edel all dies von Klaus Florian Vogt wieder vorgetragen ist, mit seit einiger Zeit erstaunlich stabilen dramatischen Werten, es bleibt doch eine Lüge, zumindest ein (Sich-)Zurechtbiegen der Wirklichkeit. Darüber kann auch Lohengrins Gesang nicht...

Was für eine schöne Zeit!

Dass das «Opera Forward Festival» der Zeit vorauseilen will, steckt ja schon in seinem Namen. Dass es sich sogar selbst überholt, erstaunt dann aber doch: Bereits während des laufenden Festivals stellte Sophie de Lint, die Intendantin der Amsterdamer Nationaloper, das Programm des kommenden Jahrgangs vor. Das tat sie wohl auch deshalb, weil es 2026 eine...