Oper 2017/18

Opernwelt - Logo

DEUTSCHLAND

Aachen
Theater Aachen

GENERALINTENDANT UND GESCHÄFTSFÜHRER: Michael Schmitz-Aufterbeck
KOMMISSARISCHER GENERALMUSIKDIREKTOR: Justus Thorau
VERWALTUNGSDIREKTOR UND GESCHÄFTSFÜHRER: Udo Rüber
SEKRETARIAT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG: Doris Hautermann, Tatjana Trunsperger
CHEFDRAMATURGIN: Inge Zeppenfeld
KÜNSTLERISCHE BETRIEBS- UND ORCHESTERDIREKTORIN: Melanie Plank
CHEFDISPONENT UND STELLV.

BETRIEBSDIREKTOR: Mazdak Tavassoli
KBB: Andreas Liske (Disponent)
ORCHESTERBÜRO: Amadeus Kausel (Orchesterdisponent)
ASSISTENZ ORCHESTERBÜRO UND KBB: Claudia Scheibe
KONZERTDRAMATURGIE: Christoph Lang, Ben Duven (Assistenz)
THEATERPÄDAGOGIK: Katrin Eickholt, Lisa Klingenburg
PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: Ursula Schelhaas, Lara Isenhardt, Anke Woopen
DIRIGENTEN: Justus Thorau (1. Kapellmeister und kommissarischer GMD); GASTDIRIGENTEN: Christoph Altstaedt, Berthold Botzet, Simon Gaudenz, Prof. Herbert Görtz, Mathis Groß, Georg Hage, Nicholas Kok, Elena Pierini, Karl Shymanovitz, Hiroshi Ueno
CHORDIREKTORIN und Kapellmeisterin: Elena Pierini, Karl Shymanovitz (Studienleiter und Kapellmeister), Methis Groß (Solorepetitor und Kapellmeister), Hiroshi Ueno (Solorepetitor), Renée Derks (Korrepetition)
SOLISTEN: ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2017
Rubrik: Dokumentation des Jahres, Seite 134
von Redaktion

Weitere Beiträge
Kranke Klänge

Die Klage über den Niedergang dramatischer Stimmen ist nicht neu, so wenig wie das Hohe Lied auf die Heroinen und Heroen der Vergangenheit. Eine Birgit Nilsson, ein Jon Vickers  und ihresgleichen sind offenbar heute weit und breit nicht in Sicht. Dafür umso mehr Sänger, die – aus eigenem Antrieb oder vom Betrieb gedrängt – Raubbau am eigenen Material treiben....

Altersfrisch

Das macht ihm vermutlich keiner nach – sowohl in Shakespeares Tragödie als auch in der «Lear»-Oper von Aribert Reimann den gebrochenen König zu verkörpern. Für Franz Mazura war das kein Problem. Seit über 60 Jahren ist der schauspielbegeisterte Bassbariton auf allen Brettern dieser Welt zu Hause. Und solange Körper
und Stimme mitspielen, wird Mazura auch weiterhin...

Woher, wohin, warum? Was bleibt von 2016/17?

Vor drei Jahrzehnten, kurz vor dem Mauerfall und Ende der Nachkriegsordnung in Europa, prägte der Soziologe Ulrich Beck einen Begriff, der bis heute einen Nerv trifft: Risikogesellschaft. In seiner gleichnamigen, 1986 veröffentlichten Studie beschrieb er eine fundamentale Wende im «Projekt der Moderne»: von der Idee stetigen Fortschritts und grenzenlosen Wachstums...