Nacherzählung

Verdi: Simon Boccanegra
Darmstadt | Staatstheater

Opernwelt - Logo

Bloß kein Meer! Wenige Tage vorher zeigte David Hermann in Karlsruhe «Simon Boccanegra» als Stück aus Innenräumen. Bilder des ligurischen Meeres, von dem Text und Musik erzählen, waren verpönt. Verdis «tinta musicale», die das einfängt, was man später «Naturlaut» nannte, prallte auf eine eng bebaute Drehbühne, die sich gänzlich verschließen konnte und kaum Blicke nach draußen freigab (eine Koproduktion mit der Opera Vlaanderen, siehe OW 4/2017). Nun, in Darmstadt, zeigt Dirk Schmeding das Meer als Protagonisten.

Schon bevor der Prolog zu «Simon Boccanegra» einsetzt, kümmern sich Videoprojektionen auf dem Gazevorhang um düster drohende Gischt (Johannes Kulz). Später schaut Amelia in die graue Weite und wendet uns den Rücken zu, als gelte es Caspar David Friedrichs «Mönch am Meer» nachzustellen. Am Schluss, wenn Simon Boccanegra einen langsamen Gifttod stirbt und sich endlich mit seinem adeligen Widersacher versöhnen kann, nehmen Projektionen die ganze Bühne ein. Ebbe und Flut, Sturm und Stille, der kleine Mensch in der Unendlichkeit des Weltenlaufs: Die Metaphern sind klar in Darmstadt. Dirk Schmeding zielt auf eine Parabel und eicht das Stück auf seine Kontinuitäten. David Hermann ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Wie das Leben selbst

Ein Doppelschlag bekräftigt die republikweite Bedeutung der Oper Frankfurt: Innerhalb von acht Tagen gab es am Willy-Brandt-Platz und im Bockenheimer Depot zwei Premieren, deren Unterhaltungswert in etwa dem Diskussionsbedarf entspricht, den sie auslösen. Wer zu Sarkasmus neigt, könnte meinen, eine höhere Instanz habe diese Kombination gewählt, um das berühmte...

Spielpläne Ausland März 2018

Ägypten

Kairo
Cairo Opera

Tel. +20-2-736 73 14
info@cairoopera.org
www.cairoopera.org
– Il trovatore: 14., 16.

Argentinien

Buenos Aires
Teatro Colón

Tel. +54-1-382 23 89
www.teatrocolon.org.ar
– Eötvös, Tri sestri: 13. (P)., 16., 18., 20.
ML: Schumann, I: Szuchmacher, B+K: Ferrari, S: Vaskeviciute, Laprovskaja, Hasanagić, Garay, Pavón, Guedes

Australien

Adelaide
State...

Schmerzfiguren

Schwarzes Dunkel. Tödliche Stille, nur durchbrochen von katarrhalischem Ventilatorenatem. Und dann, wie aus dem Nichts, dieses knappe, punktierte Motiv, die Solobratsche spielt es. So leise, dass man es kaum vernimmt. Und so bruchstückhaft, dass es zur Melodie sich partout nicht fügen will. Wie eine Floskel, die nach mehr sucht, es aber nicht findet, klingt diese...