Kultur vom Kiosk
In Italien ist es schon lange üblich, dass man sich am Kiosk an der Ecke nicht nur mit Sexmagazinen und Cartoon-Heften versorgen kann, sondern auch mit kulturellen Grundnahrungsmitteln wie Büchern, Platten, CDs und zuletzt DVDs, und das zu äußerst volkstümlichen Preisen. Mancher, der nie die Lust verspürte, eine Buchhandlung oder einen Plattenladen aufzusuchen, hat hier, durch die bunt lockende Aufmachung und die Aussicht auf ein «Schnäppchen» animiert, seinen Einstieg in eine ihm bisher verschlossene Welt gefunden.
Das 1901 in Italien gegründete und heute in 26 Ländern präsente Verlagshaus De Agostini, das zu den Marktführern unter den Anbietern gehört, hat im September auf dem deutschen Markt eine DVD-Serie gestartet, die unter dem Titel «Die Opernsammlung» die populärsten Werke des Repertoires zusammenfasst. Alle vierzehn Tage erscheint im Zeitschriftenhandel eine neue Opern-DVD mit Begleitmagazin. Wer die Sammlung komplett haben will, kann sie auch im Abonnement bestellen.
Es handelt sich um Aufzeichnungen der letzten zwanzig Jahre aus den großen Opernhäusern der Welt. Jede Folge kostet 15 Euro, das ist die Hälfte des offiziellen Ladenpreises, denn die meisten Titel liegen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Virtuos ist diese Musik nicht, weil sie dem Orchester Virtuoses abverlangt. Das tut sie sowieso. Virtuos ist, wie sie zwischen der unerträglichen Leichtigkeit des Seins und der nicht weniger unerträglichen Ernsthaftigkeit des Scheins pendelt. Es ist ja, auch wenn man es oft lesen kann, nicht so, dass Schostakowitsch seine Titelheldin nur oder vor allem auf die...
Sein Herz für die Musik schlägt heftig, eigentlich wollte er Musiker werden. Nun ist er als Kabarettist bekannt geworden und weiß über Schumann und Rossini genauso abendfüllend zu plaudern wie über rheinische Lebensgewohnheiten. Konrad Beikircher hat nach seinen beiden Konzertführern nun einen Opernführer geschrieben. Im Gespräch mit «Opernwelt» untermauert er...
Auch wenn es gegenüber dem Produktionsteam und allen anderen Mitwirkenden ungerecht ist, der neue «Siegfried» an der ENO (English National Opera) ist vor allem wegen des Protagonisten bemerkenswert: Richard Berkeley-Steele bewältigt die Monsterpartie nicht nur stimmlich eindrucksvoll, sondern er bietet dem Publikum das äußerst seltene Ereignis, in Körpersprache,...