Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Januar (1/2005) Vergriffen

Opernwelt Januar 2005


Editorial

Editorial


Im Focus

Die verlorene Ehre der Katerina

Trotz ihrer vier Morde ist sie die einzige Normale: Schostakowitschs «Lady Macbeth von Mzensk» kommt an der Komischen Oper Berlin ohne Russenfolklore aus und entpuppt sich als heiter-trostloses, leider noch immer aktuelles Emanzipationsprotokoll. Ein Team um Hans Neuenfels und der Dirigent Vassily Sinaisky sind dafür verantwortlich.

Probleme von gestern?

Peter Eötvös’ «Angels in America» im Pariser Théâtre du Châtelet

Die Sache mit Gott

Ingo Metzmacher und Peter Konwitschny nehmen in Hamburg «Moses und Aron» beim Wort

Im Aufschwung

Das Theater Dortmund wird 100 Jahre alt, und die aktuelle Opernchefin Christine Mielitz erobert ihr Publikum mit realistischen Konzepten zurück: drei Beispiele

Im Sog der Assoziationen

Ein Mozart-Zyklus ist, neben Wagners «Ring», das beliebteste Mittel, ein Opernhaus neu zu profilieren. Amsterdam bietet dafür eine besonders glückliche Konstellation, auf die andere große Häuser neidisch blicken. Zum Regieteam Jossi Wieler/Sergio Morabito und der Bühnenbildnerin Anna Viebrock kommt Dirigent Adam Fischer. (Die späteren Premieren übernimmt Ingo Metzmacher.) Der Auftakt gelingt furios: Mozarts früher und viel gemiedener «Lucio Silla» wächst zu einer Neuentdeckung.

À la Lubitsch

Jossi Wieler und Sergio Morabito über «Lucio Silla»

Tod und Verklärung

Verdis «La traviata» im wieder aufgebauten Teatro La Fenice von Venedig

Der doppelte Meister

Fünf Jahre nach der Wiedereröffnung bringt das Liceu in Barcelona die erste Oper von Joan Guinjoan heraus –

eine Hommage an den Architekten Antoni Gaudì

Spanischer Verismo

Tomás Bretóns «La Dolores» am Teatro Real Madrid

Wasser- und Feuerprobe

Adelaide stemmt die erste eigene «Ring»-Produktion in Australien


Magazin

Belcanto im Stadttheater

Gießen wagt sich an Donizettis selten gespielte «Lucrezia Borgia»

Die Musen können kommen

Cardiff hat ein neues Openhaus

Kultur vom Kiosk

Die Opernsammlng von De Agostini auf DVD

«Hugenotten»? Morgens um neun

Konrad Beikircher über Magie, Kritik und Libretti

Bundeswettbewerb Gesang Berlin

Erinnerungen einer Narzisse

Die Sopranistin Sylvia Geszty ernennt sich zur «Königin der Koloraturen»

Der Kulturarbeiter

Die Theaterarbeit von Peter Sellars - ein Zwischenbericht

Wie willig waren die Komponisten der Nazi-Ära?

Acht Fallstudien des kanadischen Sozialhistorikers Michael H. Kater

Kurpfälzische Opernwerkstatt

Ein Prachtband über die «Hofoper in Schwetzingen»


Thema: Michael Tippett

Träume(n) in einer grausamen Welt

Das Opernschaffen Michael Tippetts - eine Bestandsaufnahme


Interview

«Von Leipzig verspreche ich mir etwas Neues»

Warum Riccardo Chailly nach Sachsen geht, wie er das dortige Opernhaus neu strukturieren will und warum er an die perfekte Studioaufnahme glaubt.


Panorama

Das zerissene Land

Bern, Bellini: I puritani

Das Sofa des Schicksals

Bonn, Verdi: La forza del destino

Konturenarm

Genf, Janáˇcek: Aus einem Totenhaus

Heitere Alptraumwelten

Gera, Janáˇcek: Die Ausflüge des Herrn Brouˇcek

Liebe, Krieg und Sardellen

Houston, Catán: Salsipuedes

Mao und der Zottel

Köln, Puccini: Turandot

Ein Jung-Siegfried nach Maß

London, Wagner: Siegfried

Gespensterstunde

Mannheim, Beethoven: Fidelio

In Stalins Schatten

Moskau, Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk

Der Vulkan aus dem Bidet

Palermo, D’Amico: Dannata Epicurea

Symbole über Symbole

Zürich, Debussy: Pelléas et Mélisande


Kurz berichtet

Kienzl: Der Evangelimann

Chemnitz

Strauss: Der Rosenkavalier

Essen

Bloch: Macbeth

Frankfurt/M.

Verdi: Aida

Freiburg

Verdi: Don Carlo

Innsbruck

Wagner: Parsifal

Koblenz

Verdi: I vespri siciliani

Palermo

Zandonai: I cavalieri di Ekebú

Triest

Wagner: Siegfried

Wiesbaden


Platten

Manege frei

Juan Diego Flórez und Edita Gruberova mit «Il barbiere di Siviglia»

Schenkt man sich Rosen im Serail

Schuberts Operntorso «Der Graf von Gleichen», komplettiert von Richard Dünser

Der frisch polierte Guss

«Benvenuto Cellini» von Hector Berlioz in der vollständigen Urfassung

Augenzwinkernd

Colin Davis lässt dreizehn Jahre nach seinem ersten «Falstaff» eine Neuaufnahme folgen

Die doppelte «Elektra»

Hofmannsthals Tragödie als Hörspiel und Höroper in einer Kassette

Raumfüllend, von Tür zu Tür

Levine und die Münchner Philharmoniker mit Bartóks «Blaubart»

Wo der böhmische ­Musikant spielt

Jaromir Weinbergers «Schwanda ­dudák» als Mitschnitt aus Wexford

Petersburger Belcanto

Fundstücke aus der «Goldenen Ära» des Mariinsky-Theaters

Stil statt Stimme

Französische Meister aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Immer Neues von den ­Alten

Historische Recitals bei Preiser, Nimbus und MDV

Jugendbilder der Stars

Neues aus italienischen, bayerischen und ostdeutschen Archiven bei Arts Archives


Retrospektive

Zauber der Diskretion

Die spanische Sopranistin Victoria de los Angeles


Kommentar

50 Jahre danach

CD-Schnäppchen und ihre Folgen

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen