Kostümfest

Donizetti: Roberto Devereux
Karlsruhe | Staatstheater

Opernwelt - Logo

Gaetano Donizettis 1837 für Neapel komponierter «Roberto Devereux» wird meist als Bravourstück für Primadonnen missbraucht. In Karlsruhe drehen Yannis Thavoris (Bühne) und Mark Bouman (Kostüme) nun den Spieß um und blähen das strenge Kammerspiel zum opulenten Historienschinken auf. Die hohe, historischen Räumen nachempfundene Szene wird beherrscht von den Kostümen – 70 prunkvolle, hand- und maßgeschneiderte Unikate, davon allein vier Roben für die Königin, für deren Make-up, Hairstyling und glamourösen Perlenschmuck Gemälde der Zeit das Vorbild lieferten.

Sinnlich fassbar wird nur das Äußere, bis zum echten Kaminfeuer oder der Feder, mit der die Richter Devereux’ Todesurteil unterzeichnen.

Donizetti geht es in seiner «Oper der Emotionen» aber nicht um Historie – sie setzt nur den Rahmen der ineinander verklammerten Einzelschicksale, ist überdies weitgehend romantische Erfindung –, sondern um Liebe, heftig und (selbst-) zerstörerisch bis zum Tod. Die Figuren des Eifersuchtsdramas – die alternde englische Königin Elisabeth I., ihr junger Günstling Devereux, die Hofdame Sara Nottingham und deren Mann – sind Getriebene ihrer Leidenschaft. Elisabeth verzweifelt an der Liebe zu dem zum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2019
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Editorial Mai 2019

Ganz verschwunden war sie nie, die abgöttische Verehrung großer Sängerinnen und Sänger. Von der Hysterie, die im 18. Jahrhundert Auftritte des Kastraten Carlo Broschi (Farinelli) oder der Primadonna Francesca Cuzzoni begleitete, bis zum Tenorissimo-Taumel um Enrico Caruso oder zur Assoluta-Verklärung der Callas im 20. Jahrhundert reicht diese frenetische...

Zu voller Größe

Zum Trinkwasserreservoir in Edgbaston kommt man, mit etwas Ausdauer, vom Bahnhof auch zu Fuß. Durch das Labyrinth von Baustellen, die in Birminghams Innenstadt für bessere Zeiten werben, geht es zur neuen Bibliothek, die oft nur von außen zu bewundern ist, weil vernünftige Öffnungszeiten teuer sind. Weiter durch die Symphony Hall, die, um Geld in die Kassen zu...

Was kommt... Mai 2019

Detlev Glanert
Ein leidenschaftlicher Leser war er immer. Ein Literaturliebhaber, der sich für Randständiges interessiert. Sonahm er sich für seine neue Oper eine kaum bekannte, unvollendete Novelle von Theodor Fontane vor – alsHommage zu dessen 200. Geburtstag: «Oceane». Die Uraufführung an der Deutschen Oper Berlin wird von GMD Donald Runnicles und Robert Carsen...