Im Zentrum der Mensch
Nono klagt an, und seine Sprache ist Feuer.» Das schreibt 1963 der Komponist Karl Amadeus Hartmann über den 39 Jahre alten, künstlerisch und auch persönlich sperrigen Venezianer Luigi Nono. Im konservativen Westdeutschland der Adenauerzeit eckt der bekennende Kommunist Nono mit seiner künstlerischen Aufarbeitung der faschistischen Gewaltherrschaft und seinem Engagement für die Rechte der Arbeiterklasse verlässlich an.
Doch der väterliche Freund Hartmann nimmt den Kollegen mit Blick auf die konfliktreiche Nachkriegszeit gegenüber seinen Kritikern in Schutz: «Nono ist unerbittlich und hart, denn die Bedrohung ist ungeheuer, und bedroht ist der Mensch, der dem Künstler Nono, dem Menschen Nono einziger Sinn seines Schaffens ist.» Der Mensch im Zentrum – diese Botschaft verbindet die beiden ungleichen Charaktere: Hartmann, der unter dem langlebigen Faschismus in den Köpfen der Deutschen litt, und Nono, der in der katastrophalen condition humaine in vielen Ländern der Erde eine Folge von kapitalistischem Eigennutz und kolonialer Herrschaft sieht.
Den größten Teil seines Lebens verbringt Nono in Venedig. Hier wurde er vor 100 Jahren, am 29. Januar 1924, als Spross einer alten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2024
Rubrik: Essay, Seite 54
von Michael Struck-Schloen
Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich etablierte Filmregisseure an der Gattung Oper messen – häufig allerdings mit wenig Fortune. Den jüngsten Versuch unternahm Cédric Klapisch, ein Regisseur und Drehbuchautor, der mit Komödien wie dem Zweiteiler «L’auberge espagnole» internationale Erfolge erzielt hatte. Am Théâtre des Champs-Elysées in Paris inszenierte er Mozarts...
Alte und neue Musik begegnen sich im Konzertsaal selten. Zu verschieden sind die interpretatorischen, gar instrumentalen Voraussetzungen, die einem solchen Brückenschlag im Weg stehen. Umso spannender, wenn es doch geschieht, wie jetzt auf zwei CD-Neuerscheinungen, die extremer, kontroverser nicht sein könnten. Beide Male sind es «Überzeugungstäter», die den Spagat...
Vollendet das ewige Werk» – so verkündet es Wotan zu Beginn der zweiten Szene von «Rheingold», dem Vorspiel zu Richard Wagners «Ring des Nibelungen». Geschätzte fünfzehn Stunden später, am Ende der «Götterdämmerung», liegt alles in Schutt und Asche. Da sitzt er nun wieder träumend in seinem Sessel, den Schlapphut auf dem Kopf, den (noch oder wieder) heilen Speer in...
