Im Schüttkasten der Lebensirrnis

Assoziationsräume, die aus Zeichen, Topoi, Schweigen montiert sind: Im Münchner «Tannhäuser» hat Romeo Castellucci seine Poetik der Unschärfe exemplarisch ausformuliert

Opernwelt - Logo

«Tannhäuser» strotzt von Melodien, die im Ohr haften, von wirkungssicher aufgebauten Chorälen, von einer Hymnik, die Jauchzen und Verzweiflung gleichermaßen umfasst. Er lebt, wie Carl Dahlhaus einmal schrieb, von «tönender Rhetorik». Man könnte auch sagen: Das Stück ist geradezu unverschämt auf Erfolg hin komponiert – und ohne Zweifel Wagners beliebteste Oper. «Tannhäuser» ist aber auch heikel, dramaturgisch verwirrend, ein Patchwork der Stoffe und Stile.

Noch kein Musikdrama, noch keine Kunst des Übergangs, aber schon Bilder, deren mythisch-archaische Deutungsoffenheit das Theater herausfordern, mögen sie gedanklich auch am Mittelalter kleben. Das betrifft vor allem die erste und die letzte Szene.

Wo spielt der «Venusberg», sofern man ihn nicht an nacktes Fleisch und pseudo-erotische Verrenkungen delegiert? Wie umgehen mit dem wuchtigen Chorfinale, in dem das Sterben von Elisabeth und Tannhäuser übereinandergeblendet wird, Ewigkeit und Heilsverkündung in breitem Es-Dur auftrumpfen, Gnade und Erlösung affirmativ beschworen werden? Der Hörer sinkt zwangsweise ermattet zurück und fühlt doch seine Hände zum Applaus hochgerissen. Was macht der Regisseur?

Romeo Castellucci hat an der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2017
Rubrik: Bilanz, Seite 124
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Impressum Jahrbuch 2017

58. Jahrgang, Jahrbuch 2017
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISBN     978-3-942120-23-4
Best.-Nr.     752971

Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.der-theaterverlag.de/opernwelt



Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)

Redaktionsbü...

Kritikerumfrage für die Saison 2016/17

Kategorien:
1.       Uraufführung
2.       Wiederentdeckung
3.       Aufführung
4.       Inszenierung/Regisseur(in)
5.       Bühnenbild/Ausstattung
6.       Kostüme
7.       Dirigent(in)
8.       Sänger(innen)
9.       Nachwuchskünstler(innen)
10.     Opernhaus
11.     Orchester
12.     Chor
13.     Ärgerlichste Opernerfahrung
14.     Musik-/Opernbuch
15.    ...

Die Kunst des Erzählens

Politik war seine Sache nie – reale Politik. Lässt man seine Regiearbeiten Revue passieren, wird freilich evident, dass Dmitri Tcherniakov das Politische als Phänomen durchaus affiziert – man denke nur an den Medienzirkus in seiner nachgerade erschütternd hellsichtigen Berliner «Zarenbraut» (2013) oder an die zerrüttete Autokratie in der Amsterdamer «Legende von...