Im Gewächshaus

Eötvös: Paradise Reloaded (Lilith)
BIELEFELD | THEATER

Peter Eötvös greift für seine Opernstoffe gern ins oberste Regal. Unter einem «Welttheater» tut der ungarische Komponist es kaum. Und wenn er dieses – wie in seinem Stück «Der Goldene Drache» – in einen heutigen Asia-Imbiss verlegt und das Geschehen mit kammermusikalischer Delikatesse unterlegt, geht der Plan, das große Ganze im Kleinen abzubilden, auch wunderbar auf.

Mit dem Rückgriff auf die Genesis aber holt Eötvös weiter aus und hat sich mit «Paradise Reloaded» nach der «Tragödie des Teufels» von 2010 zum zweiten Mal an der Schöpfungsgeschichte abgearbeitet.

Die Erzählung von Adam und Eva, Gott und Teufel und der Versuchung ist freilich ergiebig. Bereits in «Tragödie» taucht eine Lucy auf, die sich als Lilith, die erste Frau Adams, entpuppt. Dieser Figur gibt der Komponist in «Paradise Reloaded (Lilith)» mehr Raum. Es habe ihn, so Eötvös, interessiert, wie sich unsere Gesellschaft entwickelt hätte, wenn neben Eva auch Lilith die Rolle der Urmutter zugefallen wäre.

Zweifellos ist die Frage interessant, was es für die Menschheit bedeutet hätte, wenn nicht die aus Adams Rippe geformte, unterwürfige Eva, sondern die wie jener aus Lehm geschaffene, eigenständige Lilith das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Ein Glanz von innen

Der Tod, so hat es Vladimir Jankélévitch mit poetischer Eindrücklichkeit formuliert, gleiche einer Leere, die mitten im Leben eines Wesens aufbricht; «das Seiende, das wie durch eine wundersame Verfinsterung plötzlich unsichtbar wird, stürzt sich auf einmal durch die Falltür des Nicht-Seins.» Andererseits, so der französische Philosoph in seinem Buch «Der Tod»,...

Ab ins Kloster

Im Mittelalter waren Klöster Träger der Zivilisation, Bewahrer antiken Wissens, Inseln von Bildung in einem Meer des Analphabetismus. Wer im Kloster lebte, hatte es nicht am Schlechtesten getroffen, war versorgt, einigermaßen sicher, geborgen in einer Gemeinschaft. Schon im Zeitalter der Aufklärung muss das lange vorbei gewesen sein. Mit seinem 1917 entstandenen...

Erschöpfend

Erich Wolfgang Korngold war 18 Jahre alt, als er mit «Violanta» seine erste ernste Oper abschloss, die 1916 in dichtem Abstand in München und Wien zu ihren ersten Aufführungen kam. Das vielleicht Verblüffendste an einer leider immer noch selten möglichen Begegnung mit dem Werk ist, dass man ihm das überhaupt nicht anmerkt. Dabei gibt es im Text wie in der Musik...