Ich wandte mich und sah an alles Unrecht

Weltgeist aus der Provinz: Erinnerungen an den Komponisten Bernd Alois Zimmermann

Opernwelt - Logo

Propheten haben es im eigenen Land immer schwer, aber irgendwann wird ihre Stimme auch dort gehört. Zu den großen Gestalten der zeitgenössischen Musik, die ihrer Heimat treu geblieben sind, ihren Ruhm aber überregionaler Aufmerksamkeit verdanken, gehört der Komponist Bernd Alois Zimmermann. 1918 geboren in dem Voreifeldorf Bliesheim (heute ein Ortsteil von Erftstadt), studierte, lehrte, litt und lebte er bis zuletzt im nahen Köln und dessen Umland. Wenn am 20. März Zimmermanns 100.

Geburtstag begangen wird, feiern ihn die Bliesheimer als ihren großen Ortsheiligen – wenngleich den meisten Bewohnern kaum bewusst ist, worin seine Verdienste für die Musikwelt bestehen.

Ein Bliesheimer Bürger, die Narrenkappe auf dem Kopf, erfasst Größe und Tragik dieses Musikerlebens erstaunlich treffsicher. «Er ist leider Gottes auch in Köln zunächst verkannt worden», sagt der Narr. «Man hat ihm seinen Erfolg mit den ‹Soldaten› von 1964 nicht gegönnt, er war so ziemlich isoliert an der Musikhochschule und hat, aus welchen Gründen auch immer, 1970 Selbstmord begangen.» Jener Karnevalist, der in der 1998 entstandenen Dokumentation «Das Bliesheimer Kreuz» der Filmemacherin Saskia Walker über die frühen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Josef Oehrlein

Weitere Beiträge
Beherzte Eingriffe

Man sieht es und staunt: Mitten auf der kleinen Bühne des Theaters Plauen ist ein fliegender Teppich gelandet und hat gleich einige Musiker aus dem Orient ins schöne Sachsen mitgebracht. Diese ergänzen nun mit authentischen Klängen aus ihrer Heimat die von Peter Cornelius recht umständlich erzählte Geschichte vom verhinderten Liebespaar und der Hilfe durch den...

Ein Strahlen von innen heraus

Natürlich tritt sie noch auf, nur eben auf der anderen Seite. Im Parkett der Wiener Staatsoper zum Beispiel, wo Christa Ludwig sich gern ansprechen lässt von den Fans. Auch im Festspielhaus Erl, weil sie einige Kilometer weiter gerade einen Meisterkurs gibt. Hof halten ist das weniger. Ein, zwei Minuten, schon ist man drin in einem Pausengeplauder, in...

Wagner, Politik, Geschichte und einiges mehr

Von 1971 bis 2001 war Udo Bermbach Professor für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Politische Ideengeschichte. Öffentliche Aufmerksamkeit erlangt aber hat er hauptsächlich durch seine zahlreichen Beiträge zur Wagnerforschung. Er war der Erste, der den als politischen Reformator und gesellschaftlichen...