Hinter Gittern
Die Kombination so reizvoll wie plausibel. Sowohl in Luigi Dallapiccolas «Il Prigioniero» von 1948 als auch in Wolfgang Rihms Einakter «Das Gehege» – der noch 2006, bei der Münchner Uraufführung, mit Strauss’ «Salome» verkoppelt wurde (siehe OW 12/2006), spielt das Gefangensein, eine Folter namens Hoffnung, die zentrale Rolle. Hier der Mann: Seit einer halben Ewigkeit darbt er im finstersten Verlies und dürstet nach Licht.
Dort der Adler: Flügellahm, «kastriert» und «schlapp» hockt er in seiner Volière und wird dort von einer schwer traumatisierten femme fatale aufgesucht, die ihn aus seinen Qualen befreien will, nicht ohne sich dabei selbst als sexuelles Subjekt (der Geschichte) anzudienen. Offenkundig die politische Implikation beider Stücke: Dallapiccola, der selbst das Libretto verfasste, rekurriert auf die spanische Inquisition unter Philipp II. und ihre grausigen Verhörmethoden, zielt autobiografisch auf das Allgemeingültig-Überzeitliche eines Faschismus nicht nur italienischer Provenienz; Rihm wählte als Vorlage die Schlusspassage aus Botho Strauß’ Wiedervereinigungsparabel «Schlusschor» (1991).
Dass Andrea Breth, die «Il Prigioniero» und «Das Gehege» am Brüsseler Théâtre ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Jürgen Otten
Man sieht es und staunt: Mitten auf der kleinen Bühne des Theaters Plauen ist ein fliegender Teppich gelandet und hat gleich einige Musiker aus dem Orient ins schöne Sachsen mitgebracht. Diese ergänzen nun mit authentischen Klängen aus ihrer Heimat die von Peter Cornelius recht umständlich erzählte Geschichte vom verhinderten Liebespaar und der Hilfe durch den...
JUBILARE
Rachel Yakar kam in Lyon zur Welt. Nach einer Ausbildung zur Kostüm- und Modezeichnerin studierte sie am Conservatoire de Paris, wo sie drei Erste Preise gewann, später nahm sie Gesangsunterricht bei Germaine Lubin und Francesco Carrino. 1963 debütierte die Sopranistin als Frasquita in Bizets «Carmen» an der Opéra national du Rhin in Strasbourg. Ab 1964...
Hm. So sieht also das «Elysium» aus. Hätte man sich luftiger, seraphischer vorgestellt, in etwa so, wie es Wilhelm Heinse in seinem Roman «Die Insel der Glückseligen» geschildert hat, als einen Ort bacchantischer Verschlingungen. Über die leere Bühne von Rebecca Ringst jedoch, die bereits in den ersten beiden Akten aus nichts als einer kühlweißen, ziemlich weit...