Heiße Herzen

Besuch beim «Heidelberger Frühling»

Opernwelt - Logo

Im Festivalbetrieb funktionieren Programme, die sich im Alltag des Kulturlebens eher schwertun, manchmal auf wundersame Weise. So etwa Streichquartett-Abende. In Heidelberg drängelt sich das Publikum beim alljährlichen Streichquartettfest zu Beginn des Jahres. Intendant Thorsten Schmidt, der 1997 den «Heidelberger Frühling» erfand, rückt dabei bewusst «schwierige» Formate in den Mittelpunkt; seit 2022 kuratiert er das Liedfestival im Juni.

Die Zeiten, als Liederabende große Säle füllten, sind längst passé.

Ist der Grund womöglich das etwas steife Setting? Oder die Reihung von kleinen Formen, die etwas erzählen und doch kein Theater sind? Jedenfalls liegt Roland Kurz beim Abend der Preisträger und Stipendiaten unter dem Titel «Liedfest ohne Grenzen» richtig, als er von einem Gespräch erzählt, in dem er ankündigte, er wolle einen Liederabend moderieren, woraufhin ein Kollege gesagt habe: «Das ist aber doch nur etwas für sehr alte Leute!» Das Heidelberger Publikum murrt deutlich hörbar, mehrheitlich die reiferen Semester. Aber im Saal sind auch viele junge Menschen, teils Akademisten, teils Studierende – jedenfalls glühende Fans der Gattung.

Seit 2016 widmet sich das Liedzentrum der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2023
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Pioniertat

Seit der Antike weiß man es: «Habent sua fata libelli» – Bücher haben ihr Schicksal. Ein Schicksal haben auch Opern. Und selten ein gutes, wenn sie berühmten Büchern folgen. Als Lorin Maazels «1984» vor 18 Jahren an Londons Covent Garden uraufgeführt wurde, fielen die Kritiken ungnädig aus. Man stieß sich an U-musikalischen Einsprengseln, daran, dass die Oper nicht...

Ich ist eine andere

Mit ihren siamesischen Zwillingen «Cavalleria rusticana» und «Pagliacci» eilten Ruggero Leoncavallo und Pietro Mascagni von Erfolg zu Erfolg. Auf sich allein gestellt war keine ihrer weiteren Opern lebensfähig. Leoncavallo, der sensiblere der beiden Zwangsverbundenen, absolvierte dabei eine ästhetische Achterbahnfahrt von der Grand Opéra über den Verismo-Thriller...

Sex, Lügen und Hollywood

An wundersame Wasserwesen, an Undinen, kleine Meerjungfrauen, Mädchen mit Fischschwänzen können wir kaum mehr glauben. Er sei ihnen gut, bekannte noch der alte Wagner am Vorabend seines Todes, und lauschte den Klagen seiner Rheintöchter nach, aber das ist lange her. Was da webt und west, sind ja, wir wissen es, bloß männliche Projektionen. Die Wirklichkeit ist...