Glaube, Liebe, Hoffnung
Aus Furcht vor der Welt da draußen ins Kloster fliehen zu wollen, ist nicht zwingend ein ratsamer Entschluss. Entweder wird man in solchem Fall nicht aufgenommen oder von seinen Ängsten eingeholt. Warum also Madame de Croissy, die Priorin des Karmelitinnen-Konvents von Compiègne bei Paris, die weltflüchtige Blanche de la Force dennoch ins Kloster eintreten lässt, kann leicht als dramaturgischer Schwachpunkt von Francis Poulencs Oper gelten.
Regisseurin Marie Lambert-Le Bihan freilich motiviert die Entscheidung der Klostervorsteherin schlüssig mit deren eigener, doch zunächst unter dem Ordenshabit verborgenen Furcht vor dem Sterben. Denn selbst die frommste Übung feit nicht unbedingt vor den Seelenqualen in Todesnot. Das nahende Ende reduziert den Geist und Leib der Priorin auf ein verzweifeltes Gemüt in einem gedunsenen Körper mit blutig-offenen Beinen. Umso trotziger besteht die junge Nonne auf dem Kloster als Zufluchtsort. Ihre Selbstgerechtigkeit decouvriert sich, indem sie die vitale, dennoch von düsteren Zukunftsvisionen heimgesuchte Mitschwester Constance für deren Freude am Leben abkanzelt. Kaum aber hat die Revolution die Nonnen in Gefahr gebracht, entläuft sie dem Ort wie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2023
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Michael Kaminski
JUBILARE
Gisela Ehrensperger kam am 10. August 1943 in Wiesbaden zur Welt. Nach einem privaten Gesangsstudium in Zürich wechselte sie im Rahmen ihres ersten Engagements 1965 nach St. Gallen und wurde zwei Jahre später ans Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz verpflichtet, dem sie bis 2007 als Ensemblemitglied angehörte. In ihrer mehr als 40-jährigen...
Der wichtigste Moment in der Aufführung von Bellinis «Norma» am Stanislawski-und-Nemirowitsch-Dantschenko Musiktheater ist der, als Regisseur Adolf Schapiro beispielhaft die in Moskau vorherrschende Stimmung beschreibt: Oroveso, im Kampfanzug in einem Rollstuhl sitzend, erinnert das Publikum daran, dass bald der Moment kommen wird, an dem der Widerstand gegen die...
Herr Scholl, frei nach Udo Jürgens: «Mit 55 Jahren …»
(lacht und singt) Mit 55 Jahren, da fängt das Leben an …
Fängt es womöglich für Sie als Bariton an?
Nun ja, der Bariton ist in meiner Kehle immer ein Fremdkörper gewesen. Ich habe im Kiedricher Knabenchor angefangen zu singen, dem zweitältesten Knabenchor Deutschlands, und meine Countertenorstimme ist die...