Gillett trifft... Michael Kraus
Als ich Michael Kraus zum ersten Mal in Glyndebourne begegnete, beeindruckten mich nicht nur seine Stimme und Bühnenpräsenz, sondern auch die nüchterne Haltung zum Sängerberuf. Er ist ein Künstler, der Lob scheut, sich nichts vormacht. Beste Voraussetzungen für die Aufgabe, die er ab 2020 übernimmt: die Leitung des neuen Opernstudios an der Wiener Staatsoper.
Michael, glaubst du, dass deine frühe Erfahrung als Inspizient eine gute Vorbereitung auf dein Sängerleben war? Ich erwähne das, weil du mir wie jemand vorkommst, der einen sehr pragmatischen Zugang zu unserem Beruf hat. Du wirkst ziemlich immun gegen Schmeicheleien und andere Dummheiten.
Ausschlaggebend war dabei weniger, dass ich Inspizient war, sondern vielmehr wo: bei den Salzburger Festspielen. Ich war bereits oft als Statist an der Wiener Staatsoper beschäftigt gewesen, als man mir damals den Job anbot. Zuerst als Aushilfe, aber schon im folgenden Jahr saß ich am Inspizientenpult bei «Don Giovanni» mit Größen wie Karl Böhm und Jean-Pierre Ponnelle! Heute weiß ich, dass meine fünf Festspieljahre in Salzburg die großartigste «Sommeruniversität» waren, die sich denken lässt. Ich habe dort Karajan, Dietrich Fischer-Dieskau, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt August 2019
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Christopher Gillett
Seine berühmte Abhandlung «Jenseits des Lustprinzips», in der erstmals der Begriff des Todestriebs entwickelt wird, veröffentlichte Sigmund Freud 1920. Im gleichen Jahr kam das heute wieder oft gespielte Werk eines anderen Wieners auf die Welt: Erich Wolfgang Korngolds «Tote Stadt». Eine frappierende Parallele. Die erfolgreichste Oper des frühreifen Komponisten...
Ist Kunst an einen Ort gebunden, oder bemisst sich ihre Qualität gerade daran, ob sie losgelöst von den Bedingungen wirkt, unter denen sie entstand? Auf Bedřich Smetanas dritte Oper «Dalibor» trifft wohl eher Ersteres zu. Anlässlich der Grundsteinlegung des Prager Nationaltheaters 1868 komponiert und uraufgeführt (das dann 15 Jahre später mit einer weiteren Oper...
Lebenserinnerungen bergen stets eine gewisse Tücke: Will deren Verfasser die ganze Wahrheit sagen, muss er nolens volens auch die unerfreulichen, zum Teil sogar schmerzlichen Erfahrungen protokollieren, riskiert also unter Umständen heftige Reaktionen derjenigen, mit denen er in seiner Autobiografie «abrechnet». Wählt er hingegen den Weg des geringen Widerstands...