Frostig

Hamburg / Staatsoper Puccini: Madama Butterfly

Opernwelt - Logo

Puccinis Verleger Giulio Ricordi bezeichnete Pinkerton als «un mezzo lavativo americano»: ein Brechmittel. Dieses Charakterbild mag dazu beigetragen haben, dass Puccini nach der Mailänder Uraufführung «eine hasstrunkene Orgie des Wahnsinns» erlebte. Für die zweite Fassung der Oper tilgte er die verletzenden Bemerkungen Pinkertons über Japan und verwandelte ihn in einen reumütigen Sünder, der im Finale tränenreich Abschied nimmt von seinem «fiorito asil».



Vincent Boussard (Regie) und Vincent Lemai­re (Bühne) sehen den ruchlosen Leichtfuß in ihrer Hamburger Inszenierung von diesem trügerischen, weil unglaubwürdigen Ende her. Sehe man genau hin, so der Regisseur, erkenne man «die Ehrlichkeit, mit der er lebt, beispielsweise im Duett. ... Er erliegt, genau wie Butterfly, dem Zauber dieser Liebesbegegnung.» Mit «Addio, fiorito asil» habe Puccini ihm die Möglichkeit gegeben, seine «tiefe Wunde auszudrücken». Eine kecke, geradezu zynische Umdeutung: Wenn den latent Pädophilen etwas in der Gewalt hat, dann seine «fun morality». Das Erste, wonach Pinkerton fragt, als er sein Haus betritt, ist das «nido nuzial’» – das Liebesnest. Dem Konsul gegenüber erklärt er, er wolle sich einen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2013
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Jürgen Kesting

Weitere Beiträge
Salzburg 2013

So viel Salzburg war noch nie. 220 Aufführungen sollen während der Sommerfestspiele 2013 stattfinden, an 45 Tagen. Alexander Pereira hat für seine zweite Saison die Sponsorengelder von 8,5 auf 13,5 Millionen Euro erhöhen können. Das ist genau so viel Geld, wie die öffentliche Hand für Österreichs Vorzeigefestival bereithält. Auch diese Konstellation ist neu.

Ende...

Weg damit

Erst spät wurden manche wach. Da war doch noch was: genau, ein stählernes, eckiges, auskragendes Ding, wie vom Himmel auf dem Marstallplatz hinter dem Münchner Nationaltheater gefallen. Ein Architektur gewordener Dr­a­maturgendunst, entworfen vom Wiener Büro Coop Himmelb(l)au. Widerborstig und widerspenstig, so sieht sich die Bayerische Staatsoper gern. Doch der...

Akkordarbeit

Als Wagner die innere und äußere Dimension des Tristan-Projekts zu spüren begann, bekam er Angst: Den Text könne doch Geibel schreiben und Liszt ihn vertonen, ließ er verlauten, er jedenfalls stünde dafür nicht zur Verfügung. Das klang nach Notwehr. Je mehr die Sache in ihm wuchs, desto radikaler spielte er sie herunter – auch vor sich selbst. Ein «durchaus...