Frizzante
Die Feststellung, dass Spiritualität vereint, Religion hingegen trennt, gilt nicht erst seit den verheerenden Attentaten religiöser Fanatiker in unserer Zeit. Schon immer fanden sich Konfessionen politisch missbraucht, wurden sie im Sinne von Machtgewinn und -erhaltung bewirtschaftet. Ob freilich Oliver Cromwell (1599–1658) ein Machtpolitiker war, der Gott zu seinen persönlichen Zwecken nutzte (was Winston Churchill behauptete), bleibt dahingestellt.
In der nach den Puritanern benannten Oper Vincenzo Bellinis und seines Librettisten Carlo Pepoli wird er jedenfalls als positive Kraft bemüht; der Sieg seines Heeres gegen das der herrschenden Stuarts verhilft auch dem von den politischen Ereignissen ordentlich gebeutelten Liebespaar Elvira und Arturo zum happy ending.
Cromwell selbst erhielt in «I puritani» keine eigene Stimme – vielleicht wäre er als Bass denkbar gewesen. Doch die Ereignisse um den englischen Bürgerkrieg dienten Bellini in seinem Meisterstück, uraufgeführt in seinem Todesjahr 1835, vor allem als Folie einer romantischen Liebesgeschichte mit der dem damaligen Zeitgeist entsprechenden «Bonbon», dem sanften Abgleiten der Heroine in den temporären Wahnsinn. Die Callas, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Medien, Seite 25
von Gerhard Persché
JUBILARE
Am 18. März feiert der Dirigent James Conlon seinen 75. Geburtstag. Von 1989 bis 2002 war er Kölner Generalmusikdirektor, seit einigen Jahren liegt das Zentrum seiner Tätigkeit in seiner amerikanischen Heimat: Seit 2006 ist er Musikdirektor der Oper von Los Angeles. Sein Vertrag dort läuft bis 2026. Am 18. März 1950 in New York zur Welt gekommen,...
Multitalent
Sie ist eine Frau, die weiß, was sie kann und was sie will. Und nie käme Dagmar Manzel auf die Idee, sich ihren Mund verbieten zu lassen. Offenheit ist für sie eine Tugend, und jene besonderen Gaben, die nötig sind, um das auf der Bühne zu zeigen, besitzt sie auch. Vor einigen Jahren hat sie sich der Oper zugewandt, zunächst als Sängerin, nun auch als...
Gesundheitsapostel hat es schon vor 100 Jahren gegeben. Einer der schlimmsten: Graf Gil, männliche Hauptperson in Wolf-Ferraris Intermezzo «Il segreto di Susanna», uraufgeführt 1909. Der Herr hasst das Qualmen, selbst auf der Straße fühlt er sich vom Tabaksgeruch belästigt, und im eigenen Haus nimmt seine Überempfindlichkeit ehegefährdende Dimensionen an, vermutet...