A Week in Vienna: Lieder und Arien von Beethoven, Weber, Schubert, und Mozart – NovAntiqua Records/Note 1 NA 18 (CD); AD: 2016

Frauenlieben

Drei neue Stimmen in seltenen Liedprogrammen: Paola Bono, Julie Davies, Dorothe Ingenfeld

Als Ludwig van Beethoven nach Wien kam, wo er ursprünglich nur eine Woche bleiben wollte, war dort die Hausmusik in voller Blüte,  und nicht selten wurde dabei das Klavier durch die damals überaus beliebte Gitarre ersetzt. Das Album «A week in Vienna», das Lieder von Beethoven, Weber und Schubert mit einigen Mozart-Arien verbindet, lässt diese Tradition wieder aufleben. Die Begleitung des Gesangs mit Gitarre schafft ein hohes Maß an Intimität; im Falle Webers, der dieses Instrument selbst gut beherrschte, auch Authentizität (wunderbar im «Reigen» op. 30).

In einigen Fällen macht sie auch dramaturgisch Sinn, etwa in Schuberts populärem «Ständchen», in Don Giovannis Serenade und Cherubinos «Voi che sapete». Man fühlt sich beim Hören in einen biedermeierlichen Salon versetzt, in dem die Dame des Hauses, begleitet von einem Freund desselben, ein paar hübsche Musikstückchen zum Besten gibt. In diesem Rahmen kann die Mezzosopranistin Paola Bono mit reizvoll herbem Timbre, reifem Charme und persönlichem Ton im Vortrag durchaus gefallen, ohne Vergleiche mit prominenten Kolleginnen herauszufordern. Marco Minà begleitet sie mit ruhiger Souveränität.

In dieselbe Epoche versetzt uns zunächst ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 29
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Das ist es!

Dass in Wotans Lieblingswalküre drei verschiedene Frauen- und Stimmtypen stecken, wird gerne übersehen. Und dass Wagners tragischen Heroinen mit Druck beizukommen sei, ist ein Missverständnis, das immer weitere Kreise zieht. Wenn Petra Lang – Bayreuths Isolde (2016, 2017), weltweit gefragte Ortrud und Brünnhilde – an die Zukunft dramatischer Gesangskultur denkt,...

Zum Mitsingen schööön

Wer über kompendiöse Operettenkenntnisse verfügt, etwa der emeritierte Germanist Volker Klotz, könnte ein «Repertoire» von Hunderten spielbarer Werke dieses Genres zusammenstellen. In der gegenwärtigen Theaterpraxis figurieren jedoch nur noch eine Handvoll «klassischer» Operetten; und sie müssen sich den ohnedies kaum üppigen Anteil unterhaltsamen Musiktheaters in...

Der letzte Mohikaner

In den Jahren 1932/33 begann Richard Strauss in Schreibheften Aufzeichnungen zu notieren – keine Tagebücher, sondern Texte und Notizen, die um die eigene Biografie und das eigene Werk kreisen, Reflexionen zur europäischen Kultur- und Musikgeschichte, aber auch aufführungspraktische Überlegungen des Dirigenten festhalten. Vieles davon war ausdrücklich für den von...