Flüstern und Raunen

Schönberg, Dauvergne, Rätselspiele: Eindrücke von den Kunstfestspielen Herrenhausen

Opernwelt - Logo

Als der neue Intendant Ingo Metzmacher in Hannover sein Programm für die Kunstfestspiele Herrenhausen präsentierte, war mancher verblüfft, dass die ersten Höhepunkte rein gar nichts mit dem wundervollen Barock(garten)-Ambiente zu tun hatten. Der gebürtige Hannoveraner wollte die Kunstfestspiele, mit denen zu viele Einheimische gefremdelt hatten, neu positionieren. Also gab es Kammermusik in einer Innenstadtkirche, Steve Reichs festivalerpobte «Three Tales & WTC 9/11» in der Musikhochschule und vor allem Schönbergs «Gurrelieder» im Kuppelsaal.

Ein kluger Schachzug – der selbst dirigierende Festspielchef füllte den größten Konzertsaal Deutschlands mühelos fast zur Gänze: Allein die ­Familienange-hörigen der unzähligen örtlichen Mitwirkenden und die Gewissheit, dieses Mammutwerk nur alle Vierteljahrhunderte erleben zu können, besserten die Gesamtbilanz der Kunstfestspiele auf.

Aber es gab in Herrenhausen auch Etliches, was das künstlerische Resümee aufhübschte: Klanginstallationen im Großen Garten, hoch­karätige Konzerte im hochbarocken Galeriegebäude und Musiktheater in der gegenüber-­liegenden Orangerie. Von denen war eine Produktion spannend, eine zweite eher überspannt und eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Rainer Wagner

Weitere Beiträge
Unterwegs zu Wagner

Ein Nein, ein Ja – welch ein Wechselbad für die Aficionados. Die Norma, ursprünglich im Herbst an Londons Royal Opera House geplant, liege inzwischen außerhalb ihrer Möglichkeiten, gab Anna Netrebko unlängst bekannt. Um gleichzeitig in sechswöchiger Vorbereitungszeit den für sie (fast) unbekannten Wagner-Kontinent zu erkunden. Im weißen Kleid der Jungfrau von...

Bedingt kompatibel

Ganz anders hatten sich die Salzburger das vorgestellt, zum Beispiel mit einem Prolog. Die gealterte Maria, gestählt durch die Bandenkriege Manhattans, hätte da von ihrem Schicksal erzählen dürfen, von ihrer einzigen großen Liebe, von Tony. Und dann wäre sie ins Stück eingetaucht, hätte alles noch einmal durchlitten, was damals zwischen den Sharks und den Jets...

Dresdner Liederchen

Die 1719 eröffnete Dresdner Hofoper am Zwinger war eines der größten Opernhäuser ihrer Zeit und genoss die besondere Aufmerksamkeit Friedrich Augusts II., dessen Vater August der Starke die sächsische Hauptstadt zum «Elbflorenz» und Kulturzentrum von europäischem Rang gemacht hatte. 1733, als Friedrich August II. die Herrschaft antrat, war der Kampf um die...