Fiebertraum
Wenn es um die ersten Kontakte zwischen Jazz und klassischem Musiktheater geht, ist schnell von Křeneks «Jonny spielt auf» (1927) die Rede, von Brechts und Weills «Dreigroschenoper» (1928) und «Mahagonny» (1930), in jüngerer Zeit auch von den um 1930 entstandenen Operetten Paul Abrahams. Nie Erwähnung aber findet in diesem Zusammenhang Alexander von Zemlinskys «Kreidekreis», der, uraufgeführt 1933 in Zürich, in dasselbe enge Zeitfenster gehört.
Vielleicht weil seine Musik so gar nicht ins Bild des leicht verspäteten Spätromantikers passt, vielleicht weil Zemlinsky die neuen Formen nicht mit dem Zeigefinger der Originalität herausstreicht. Der immerhin schon über 60-Jährige amalgamiert den Klang und die Rhythmen von Saxofon, Banjo oder Jazzbecken vielmehr elegant mit tatsächlich «spätromantischen» Elementen, lässt den Jazz quasi im Untergrund vibrieren.
Der Oper liegt dasselbe alte chinesische Stück zugrunde, das Brecht und Dessau 15 Jahre später für ihren «Kaukasischen Kreidekreis» bearbeiten sollten. Zemlinsky blieb mit der Fassung des Dichters Klabund freilich näher am chinesischen Original, um die Geschichte der guten, aber glücklosen Haitang zu erzählen. Als Zweitfrau des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Michael Stallknecht
In einem von der Materialästhetik getränkten Komponistenporträt aus den 1980er-Jahren heißt es lapidar: «Nein, Claude Debussy war kein Impressionist.» Eine Beurteilung, die im Gefolge der Serialisten einseitig den Ästheten der clarté und der mathématiques musicales hervorhob. Im Umkreis von Pierre Boulez wurde Debussy so gesehen, besonders mit...
Ob Mozarts «Zauberflöte», Beethovens «Fidelio», Webers «Euryanthe» oder Verdis «Il trovatore» – stets war es der Librettist, der als ewiger Sündenbock der Operngeschichte für ästhetisch problematische Werke haftbar gemacht wurde. Der Geringschätzung seines Metiers entsprach die fehlende öffentliche Anerkennung und intellektuelle Auseinandersetzung. Erst der...
alpha
04.03. – 20.15 Uhr
Bernard Haitink dirigiert Schostakowitsch:
Symphonie Nr. 15 und Webern: Im Sommerwind
arte
04.03. – 05.05 Uhr
Nie wieder Theresienstadt! Die Kinderoper «Brundibár»
Der Film von Douglas Wolfsperger dokumentiert ein ungewöhnliches Projekt an der Berliner Schaubühne. Unter Leitung der Theaterpädagogin Uta Plate studieren Jugendliche die...