Feuerstürme

Korngold: Die tote Stadt in Moskau

Opernwelt - Logo

In Moskau, wo Kriegszensur herrscht und es so gut wie unmöglich ist, glaubwürdige Nachrichten über den Krieg in der Ukraine zu erhalten, gilt es derzeit als gefährlich, ein nur «sehr gut gemachtes» Stück zu zeigen. Denn das Publikum will die reine Wahrheit sehen, und sei sie noch so grausam. Die Inszenierung von Korngolds Oper «Die tote Stadt» durch Vassily Barkhatov, der fast zehn Jahre nicht in Russland gearbeitet hat, ist genau das: sehr gut gemacht.

Das gilt für das detailliert durchdachte, auf zwei Ebenen verteilte Bühnenbild von Zinovy Margolin ebenso wie für die fabelhaft mit den einzelnen Charakteren korrelierenden Kostüme Olga Shaishmelashvilis und das präzis-stimmungsvolle Licht von Alexander Sivayev. 

Barkhatovs Lesart des Stücks gründet auf einen simplen Theatertrick: Pauls Ehefrau Marie lebt noch. Das Ehepaar befindet sich mitten im Scheidungsprozess, und der verwundeten Psyche des cholerischen «Helden» will es einfach nicht gelingen, zwischen der wohlanständigen Ehefrau und seiner neuen Bekannten, der leichtfertigen Tänzerin Marietta, zu wählen. Marie erscheint in den unerwartetsten Momenten, mal mit Gesang, mal ohne, und mit diesem Verhalten verwirrt sie ihren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 7 2022
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Alexej Parin

Weitere Beiträge
Gerechter Himmel

Man liest es und staunt. «Angelica diabolica». Ist das nicht eigentlich ein Oxymoron, gewissermaßen eine contradictio in adiecto? Nicht nur, dass man sogleich Puccinis sehnende Schwester im Sinn hat, die von allem möglichen besessen sein mag (vor allem von der tatkräftigen Liebe), nicht aber vom Teufel: Schon das reine Wort hat doch eigentlich einen Engel im Sinn....

Überambitioniert

Im Beethoven-Jahr 2020 hatte René Jacobs mit seiner CD-Neuaufnahme die erste der drei überlieferten Fassungen des «Fidelio», die «Ur-Leonore» von 1805, zur einzig gültigen Version erklärt. Von der Attraktivität des «Ursprungs» offensichtlich verführt, präsentiert er jetzt eine, so der Werbe-Slogan, «noch nie gehörte Deutung» des «Freischütz», die in Teilen...

Sieben Fragen an Ulrike Schwab

Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
Am 3. April 2022. 

Wo würden Sie ein Opernhaus bauen?
In Mariupol. 

Ihr Geheimrezept fürs Überleben während der Proben?
Gute Vorbereitung und Kaffee. 

Welche Oper halten Sie für überschätzt?
«Frau ohne Schatten». 

Welche Oper halten Sie für unterschätzt?
«Frau ohne Schatten».

Woran arbeiten Sie gerade?
«Frau ohne...