Etwas mehr Ernst, bitte!

Halle: Händel-Festspiele: Händel: Ottone, Re di Germania

Jedes Jahr gibt es zur Festspielzeit in Georg Friedrich Händels Geburtsstadt die Neuproduktion einer seiner Opern. Leider ergreift man dabei kaum einmal die Chance, die Stücke als Herausforderung für eine szenische Neubefragung zu begreifen. Auch die «Ottone»-Inszenierung der Leipziger Operndirektorin Franziska Severin variiert nur längst erprobte Muster, vor allem in den Da-capo-Arien, wo sie sich damit be-
gnügt, den jeweiligen Handlunskontext zu ironisieren.

Und weil Helmut Brades Bühnenbild einem großen Bastelbogen ähnelt und auch die Kostüme Sabine von Oettingens aus der Abteilung «verspielte Exotik» stammen, nimmt niemand das Libretto von Nicola Franceso Haym ernst. Man zieht sich mit Gags und anderen Oberflächenreizen aus der Affäre. Das lieto fine kommt der Regisseurin so absurd vor, dass sie es vom Blatt singen, die Interpreten also auf Distanz zum Geschehen gehen lässt. Wie man aus verwickelten Barock-Libretti ernsthafte Erkenntnisfunken schlagen kann, hatte Nicola Hümpel im Vorjahr mit ihrer «Orlando»-Inszenierung gezeigt, die im Rahmen der Händel-Festspiele 2011 als Reprise zu besichtigen war. Bleibt zu hoffen, dass der neue Opernintendant Axel Köhler künftig mehr Mut ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Joachim Lange

Weitere Beiträge
Gesichter des Heiligen

Zu den Grundvoraussetzungen ästhetischer Moderne gehört der Zweifel: an traditionellen Werten, Inhalten, Formen, Techniken, Materialien. Wenn Hegel lakonisch definierte: «Der Weg des Geistes ist der Umweg», dann meinte er genau dies: Direkt lässt sich nun einmal nicht zur Wahrheit – wie auch immer – gelangen. Die Entscheidung für den «Umweg» hat denn auch elementar...

Glücklich angekommen

Kaum zu glauben: Alban Bergs «Lulu», längst ein Klassiker des modernen Musiktheaters, erlebte erst jetzt, 74 Jahre nach der Uraufführung, in Erfurt ihre thüringische Premiere. Im Spielplan des Hauses ist sie gleichsam Fortsetzung der im vergangenen Jahr ausgegrabenen «Nana» von Manfred Gurlitt, die etwa zur selben Zeit entstanden ist. «Anstrengende Opernkost»,...

Kulturoffensive

Schon 1936 wurde mit der Gründung des Palestine Symphony Orchestra der Grund­stein für das heutige Israel Philharmonic Orchestra gelegt. Das Konzertangebot in Jerusalem und vor allem Tel Aviv war immer und ist nach wie vor attraktiv. Doch die Oper hatte es nicht leicht. Das lag zunächst an der besonderen Situation des jungen Staates, der Pionier- und...