Enthusiasten auf dem Ha-Ha
Harfenperlen durchsetzen samtenen Streichergrund, während Klarinette und Flöte schwebende Figurationen weben. So klingt der Landsitz Bly in «The Turn of the Screw». Schließlich hebt die Governess an: «How beautiful it is!»
Ja: Wer das Tor zu den Wormsley-Ländereien passiert, tritt in eine andere Welt. Durch bewaldete Hügel windet sich die schmale Straße ins Tal. Wind zerzaust die Buchenwipfel und verweht die heiseren Schreie der Milane. Auf dem Parkplatz im Talgrund hoffen Kinder mit Handwagen auf schwere Picknickkörbe: Pfadfinder, die für eine Islandreise sparen.
Links geht es zum hauseigenen Cricket-Feld, rechts warten Wildpark und See. Das Herrenhaus hält sich vornehm abseits hinter Bäumen. Weiße Zelte für den Pausenschmaus säumen den gemähten Wiesenpfad. Alles strebt zu Garsingtons Opernpavillon: Für Mozarts «Don Giovanni», Offenbachs «Fantasio», Smetanas «Verkaufte Braut». Und «The Turn of the Screw».
Auf Wormsley ist das Festival seit 2011 zu Hause. Seinen Anfang nimmt es 30 Jahre zuvor auf dem Landsitz, dem es seinen Namen verdankt: Garsington Manor liegt eine halbe Autostunde westlich von Wormsley, kurz vor Oxford. Die erste Saison erweist sich erst a posteriori als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt August 2019
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Wiebke Roloff Halsey
Es gibt diese Abende, von denen zu erzählen spannender ist als sie selbst. Die neue Münchner «Salome» ist so ein Abend. Im Programmheft steht ein glänzend redigiertes Interview mit dem Regisseur Krzysztof Warlikowski. Überhaupt ist dieses Programmheft – zusammengestellt von den Dramaturgen Miron Hakenbeck und Malte Krasting – ein Muster an Sorgfalt in Text und...
Den Psychothriller des italo-amerikanischen Neoveristen mit dem grotesken Bilderbogen des seriellen Nachkriegsavantgardisten, sprich: Gian Carlo Menottis «The Medium» und Bruno Madernas «Satyricon», zu einem Doppelabend zusammenzuspannen, mochte zunächst irritieren, erwies sich aber als höchst hintersinnige, ja geradezu spannende Konfrontation zweier nur scheinbar...
Als Teenager wollte sie Harfenistin werden. Die Farbenvielfalt der französischen sinfonischen Musik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts hatte es Sandrine Piau angetan – und sie träumte davon, als Instrumentalistin Teil dieses Klangrausches zu sein. Dann aber entschied sie sich doch für ein Gesangsstudium, wurde als Barock-Interpretin bekannt. Nun aber kommt...