Einzelvoten Opernwelt 2025

Opernwelt - Logo

Silvia Adler
DARMSTADT

Opernwelt
1. Die Oper Frankfurt
2. Nicholas Brownlee; Jana Baumeister; Alyona Rostovskaya 
3. Nadja Loschky mit ihrer Inszenierung von Alban Bergs «Lulu» an der Oper Frankfurt, die kompromisslos in menschliche Abgründe leuchtet und gleichzeitig Bilder von irisierender Schönheit hervorbringt
4. Thomas Guggeis, insbesondere für Alban Bergs «Lulu» an der Oper Frankfurt 
5.

 «Oper Otze Axt» (Valenta/ Dins) vom Komponistenkollektiv «Dritte Degeneration Ost» am Staatstheater Darmstadt 
6. Alban Bergs «Lulu» (Guggeis/Loschky) an der Oper Frankfurt 
7. —
8. Nigel Lowery für das Bühnenbild in Giacomo Puccinis «Il trittico» am Nationaltheater Mannheim, insbesondere für die überdimensionale Kasperle-Theaterbühne in «Gianni Schicchi» 
9. Nigel Lowery für die phantasievollen, gewitzten Kostüme in «Gianni Schicchi» am Nationaltheater Mannheim 
10. Mathias Baresel für die Rolle als Dieter «Otze» Ehrlich in «Oper Otze Axt» in Darmstadt 
11. Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester 
12. Der Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden 
13. Der Wechsel von röhrendem Punk zu klassischem Countertenorgesang, den Mathias Baresel als Punklegende Dieter Ehrlich in «Oper Otze Axt» ...

Die Kategorien

1. OPERNHAUS
2. SÄNGER/IN
3. REGISSEUR/IN
4. DIRIGENT/IN
5. URAUFFÜHRUNG
6. AUFFÜHRUNG
7. WIEDERENTDECKUNG
8. BÜHNENBILDNER/IN
9. KOSTÜMBILDNER/IN
10. NACHWUCHSKÜNSTLER/IN
11. ORCHESTER
12. CHOR
13. UNGEWÖHNLICHSTE OPERNERFAHRUNG
14. BUCH
15. CD/DVD

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2025
Rubrik: Bilanz des Jahres, Seite 56
von

Weitere Beiträge
Der Budenzauberer

Der Riese steht in der Tür. Und er lächelt. So kennt man ihn, aus vielen verschiedenen Kontexten und gemeinsamen Erlebnissen. Paul Zoller ist ein stets freundlicher, zuvorkommender Mensch, doch nicht deswegen oder wegen seiner stattlichen Länge (er misst geschätzt einen Meter fünfundneunzig) darf man zu ihm aufblicken. Es sind seine Bühnenbilder, die uns den...

Das Buch der Unruhe

Man stelle sich das für eine Weltsekunde mal vor: Das Ende der Geschichte wäre da. Alexandre Kojève lässt es nur ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs in einer nachträglich hinzugefügten Fußnote seines gleichnamigen Buchs – Summe sämtlicher Hegel-Vorlesungen des russisch-französischen Philosophen zwischen 1933 und 1939 an der Ecole pratique des hautes études –...

Ecce homo!

Unter den zahllosen sonderlichen Gestalten in Dostojewskis Romanen ist er, neben dem fieberrasenden Rodion Romanowitsch Raskolnikow, vermutlich die sonderlichste. Ein Ritter von der traurigen (modernen) Gestalt, mitfühlend und verträumt, weltfremd wie menschenzugewandt, ein Philanthrop mit erkennbarem Hang (und der angeborenen Fähigkeit) zu Agape und Philia, somit...